Produktetrend Anlagen zur Teilereinigung

Autor Simone Käfer

Die Sauberkeit eines Bauteils entscheidet mitunter über die Qualität des Endprodukts. Drei Reinigungsanlagen stellen wir Ihnen heute vor. Ihre Besonderheiten sind ein Destillat, das keine Umwege geht, ein dreh- und schwenkbarer Korb sowie eine hybride Anlage.

Anbieter zum Thema

Bei Lüdecke werden täglich rund 125.000 Bauteile aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing gefertigt und gereinigt. Die Reinigung hat dabei den gleichen Stellenwert wie die Zerspanung und andere Fertigungsschritte.
Bei Lüdecke werden täglich rund 125.000 Bauteile aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing gefertigt und gereinigt. Die Reinigung hat dabei den gleichen Stellenwert wie die Zerspanung und andere Fertigungsschritte.
(Bild: Lüdecke)
  • Die Universal 71P von Dürr kann Hochleistungs-Injektionsflutwaschen, Ultraschallreinigen und Dampfentfetten.
  • Die Flut-Rotationsreinigungsanlage FRR von Franke hat einen dreh- und schwenkbaren Korb.
  • Die Twin Tec von Karl Roll vereint lösemittel- und wasserbasierte Reinigung.

Produkttester der Woche ist Simon Lottner, Produktionsleiter bei Lüdecke. Das Unternehmen fertigt unter anderem Klauenkupplungen mit Unterstützung von Behindertenwerkstätten. Für die Kupplungssysteme werden täglich rund 125.000 Bauteile aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing gefertigt und gereinigt. Die Menge der mit Bearbeitungsölen, Bohremulsionen und Spänen verschmutzten Teile brachte die vorhandene Kohlenwasserstoff-Reinigungsanlage vor einiger Zeit an ihre Kapazitätsgrenze. Eine deutliche Durchsatzsteigerung gehörte daher zu den Anforderung an das neue Reinigungssystem. Bei Lüdecke entschied man sich für die Universal 71P der Dürr Ecoclean, da sie bei den Testläufen mit originalverschmutzten Problemteilen am besten abschnitt. Die Teile wurden mit Perchlor­ethylen, Kohlenwasserstoff und modifiziertem Alkohol gereinigt.

Die Dürr-Anlage wurde für Lüdecke aufgabenspezifisch angepasst und ermöglicht eine Durchsatzsteigerung von 30 Prozent.
Die Dürr-Anlage wurde für Lüdecke aufgabenspezifisch angepasst und ermöglicht eine Durchsatzsteigerung von 30 Prozent.
(Bild: Lüdecke)

Das Kondensat geht direkt in die Destille

Für den Einsatz bei Lüdecke passte Dürr Ecoclean die Standardausführung der Universal 71P an. So wurde die Arbeitskammer für ein Chargenmaß von 480 mm × 1000 mm × 200 mm ausgelegt. Dies ermöglicht es, drei 480 mm × 320 mm × 200 mm große Reinigungsbehältnisse zu einer Charge zusammenzufassen und gleichzeitig zu reinigen. Jeder Korb wird dabei einzeln automatisch verdeckelt. Das maximale Chargen­gewicht liegt bei 200 kg. Gereinigt werden die Teile nach der mechanischen Bearbeitung überwiegend als Schüttgut sowie als gesetzte Ware.

Ergänzendes zum Thema
Anwenderblick
Drei Fragen an den Anwender

Beim Kupplungshersteller Lüdecke hat Reinigung den gleichen Stellenwert wie alle anderen Fertigungsschritte. Denn sie sichert eine 100-prozentige Funktion und eine hohe Qualität der Produkte, so Produktionsleiter Simon Lottner.

„Wir erhöhten den Durchsatz um 30 Prozent”, freut sich Simon Lottner, Produktionsleiter bei Lüdecke.
„Wir erhöhten den Durchsatz um 30 Prozent”, freut sich Simon Lottner, Produktionsleiter bei Lüdecke.
( Bild: Lüdecke )

Sie waren mit mehreren Anlagenherstellern im Gespräch. Warum haben Sie sich für Dürr entschieden?

Ausschlaggebend war neben den Reinigungsergebnissen und der ausführlichen Beratung auch die seit über 30 Jahren bestehende, gute Geschäftsbeziehung zu Dürr Ecoclean.

Sie haben die Reinigungskammer anpassen lassen. Warum?

Wir erhöhten damit den Durchsatz um 30 Prozent und verfügen wieder über Kapazitätsreserven.

Wenn Sie die Vorteile zusammenfassen müssten. Wie wäre Ihr Fazit?

Die Mitarbeiter an der Reinigungsanlage sind geschult und führen jetzt direkt an der Anlage Sauberkeitskontrollen nach jedem Prozess durch. Wir sparen uns dadurch den innerbetrieblichen Transport der Teile. Eine verbesserte Wirtschaftlichkeit erzielen wir außerdem durch die sehr gute Reinigungsqualität. Wir haben nahezu keine Ausfälle bei der Montage und der Zusammenbau funktioniert besser.

Um eine zuverlässige Abreinigung sicherzustellen, kann die Reinigungsanlage Hochleistungs-Injektionsflutwaschen, Ultraschallreinigen und Dampfentfetten. Eine Besonderheit dabei ist, dass das Kondensat nicht in den Flutbehälter, sondern direkt in die Destille geleitet wird. Zur Reinigungsleistung trägt einerseits eine spezielle Spüleinrichtung der Arbeitskammer bei, die verhindert, dass sich die feinen Messingspäne darin festsetzen. Andererseits sorgen die permanente Destillation mit kontinuierlichem Ölaustrag und die Filtration des Lösemittels für dessen gleichbleibend hohe Qualität. Das Medium aus Flutbehälter eins durchläuft drei parallele Beutelfilter (Feinheit 200 µm) mit Nyloneinsätzen, die mehrfach verwendet werden können. Die Filterkreisläufe von Tank zwei und drei sind mit 25 µm feinen Kerzenfiltern ausgestattet.

Drehen oder Schwenken

Auch für Schüttgutteile, Sacklochbohrungen oder Ventil- und Hydraulikblöcke bietet Franke seine Flut-Rotationsreinigungsanlage FRR an. Das Besondere der Anlage ist ein sich drehender oder schwenkender Warenkorb, der mit Waschwasser gefüllte Gestelle durchspült und entleert. Für eine schnelle Flutung der Arbeitskammer sorgt eine Pumpe, die 1200 l/min schafft. Ein Zwangsüberlauf verhindert die Überfüllung und dient gleichzeitig als Oberflächenflutung für aufschwimmende Partikel und Öle.

Die FRR ist mit einem, zwei oder drei Tanks erhältlich, die beheizt und thermostatisch geregelt werden. Wer möchte, kann die Anlage mit Ultraschall-Ausrüstung und integrierter VE-Wasseraufbereitung bestellen. Auch Ölabscheidung mittels Plattenphasentrenner, Feinstfiltrationen oder ein Spänemagnetabscheider im Wasserrücklauf sind möglich.

Die Twin Tec von Karl Roll ist eine hybride Reinigungsanlage, die eine lösemittel- und eine wasserbasierte Reinigung in einer Arbeitskammer kombiniert.
Die Twin Tec von Karl Roll ist eine hybride Reinigungsanlage, die eine lösemittel- und eine wasserbasierte Reinigung in einer Arbeitskammer kombiniert.
(Bild: Roll)

Die Hybridmaschine für eine lösemittel- und wasserbasierte Reinigung

Für das Entfernen von organischen und anorganischen Verunreinigungen hat Karl Roll seine Twin Tec entwickelt. Die hybride Reinigungsanlage verbindet eine lösemittelbasierte mit einer wasserbasierten Reinigung in einer Arbeitskammer – in beliebiger Kombination für die Entfettung, Reinigung, Trocknung und Konservierung.

Die Twin Tec arbeitet mit halogenfreien Kohlenwasserstoffen beziehungsweise modifizierten Alkoholen und wasserbasierten Medien. Wie klassische Reinigungsanlagen kann die Twin Tec mit Einrichtungen für die Ultraschall-, Spritz- und Druckumflutreinigung ausgestattet werden. Außerdem bietet sie eine integrierte Destillationseinrichtung für die kontinuierliche Aufbereitung des Lösemittels. Partikuläre Verunreinigungen werden durch entsprechend ausgelegte Filtrationseinheiten aus dem lösemittelhaltigen und wässrigen Medium ausgetragen.

Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche. Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de

(ID:44713949)