Pressen-Automatisierung Automatisierungskonzepte verbinden hydraulische und mechanische Schmiedepressen
Schuler und Müller Weingarten gehen auch in der Massivumformung einen gemeinsamen Weg. Mit dem breitesten Produktportfolio in der Kalt-, Warm- und Halbwarmumformung setzt das gemeinsame Geschäftsfeld bewusst auf abgestimmte Systemlösungen aus einer Hand.
Anbieter zum Thema
„Der Kunde wird deutlich vom gebündelten Know-how zweier Technologieführer profitieren, die sich in ihrer Produktpalette ideal ergänzen“, erklärt Jochen Früh, Leiter des unternehmensübergreifenden Geschäftsfelds. „Auch wenn wir rein rechtlich noch zwei getrennte Unternehmen sind, können wir faktisch als Konzerneinheit auftreten und gemeinsam den Markt bearbeiten“, so Früh weiter. Das Geschäftsfeld unterteilt sich in die drei Business Units: Massivumformung Müller Weingarten, Massiv-umformung Hydraulische Pressen Schuler SMG in Waghäusel und Massivumformung Schuler Pressen GmbH in Göppingen.
Automatisierung ganzer Schmiedelinien im Angebot
Die Produktpalette reicht von hydraulischen und mechanischen Schmiedepressen über Hämmer verschiedenster Art bis zur Automatisierung und Konzeption ganzer Schmiedelinien. Dort sieht das Geschäftsfeld auch einen der Schwerpunkte in der gemeinsamen Arbeit. „Wir verstehen uns ganz eindeutig als führender System- und Engineering-Dienstleister“, erklärt Dr. Walter Osen, Leiter der Schuler-SMG-Business-Unit Massivumformung Hydraulische Pressen.
Dieses Know-how wüssten vor allem Kunden auf den Wachstumsmärkten China und Indien zu schätzen, die sich ganze Schmiedelinien nach Maß planen, fertigen und in Betrieb nehmen ließen. So haben Schuler und Müller Weingarten eine ganze Reihe bedeutsamer Projekte gewonnen.
Beispielsweise hat Schuler in den vergangenen fünf Jahren zehn hydraulische Schmiedeanlagen für die Herstellung von Aluminiumrädern verkauft und damit frühzeitig auf den Trend zu höherwertigen Autorädern gesetzt. Inzwischen erfasst der Trend zum Leichtbau und zur hochwertigen und individuellen Ausstattung auch den SUV- und Nutzfahrzeugbereich. Dort werden besonders große und belastbare Räder gebraucht.
Schmiedelinien in Asien gefragt
Schuler SMG in Waghäusel hat in diesem Sommer die dritte hydraulische Schmiedelinie an einen taiwanesischen Hersteller ausgeliefert, der auf dieser neuen Anlage bis 24“ große Räder herstellen wird. Kernstück der Anlage ist eine hydraulische Schmiedepresse mit 70 000 kN Presskraft. Dazu liefert Schuler SMG das entsprechende Teilehandling mit Roboter, die Sprüh- und Schmiereinrichtung für die Werkzeuge und die Werkzeugwechseleinrichtung.
Der Boom in der Windenergie führt zu einem enorm wachsenden Bedarf an vorgeformten Ringen in der industriellen Antriebstechnik. Vielfältige Anwendungen aus der Luft- und Raumfahrt und Offshore-Technik erhöhen zusätzlich die Nachfrage nach solchen vorgeformten Ringen. Bevor die Rohlinge auf einem Ringwalzwerk ausgewalzt werden, werden diese auf einer hydraulischen Presse gestaucht und gelocht. Eine Presse mit 100 000 kN Presskraft für solche Anwendungen wird noch in diesem Jahr an einen russischen Kunden ausgeliefert.
Vom Auto auf die Schiene – dieser Trend führt zu einem wachsenden Bedarf an Eisenbahnrädern. So hat Schuler SMG einen schönen Auftrag aus Spanien für eine weitere 100 000-kN-Presse zum Schmieden von Eisenbahnrädern erhalten.
Mit neuen Lösungen präsentiert sich das Geschäftsfeld auf der EMO. Geschäftsfeldleiter Jochen Früh ist optimistisch, dass „wir aus dem Zusammenschluss gestärkt hervorgehen und unseren Kunden neue, attraktive und technologisch führende Lösungen anbieten können, die einen deutlichen Mehrwert schaffen.“
Artikelfiles und Artikellinks
Link: MM-Special EMO 2007
(ID:221792)