Jan Vollmuth ♥ MM MaschinenMarkt

Jan Vollmuth

Redakteur
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

Das Senso Tool des Fraunhofer IWU ist ein taktiles Werkzeug. Es registriert Prozessgrößen dort, wo sie auftreten: direkt an den Wendeschneidplatten des Fräskopfes. (Fraunhofer IWU)
Messtechnik

Forscher geben Werkzeugmaschinen einen Tastsinn

Millionen feiner Rezeptoren pro Quadratzentimeter Haut machen diese zum perfekten Sensor. Ständig nimmt sie Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit, die Temperatur oder den Druck auf und befähigt den Menschen damit zu filigranen Arbeiten. Wissenschaftlern des Fraunhofer IWU ist es jetzt gelungen, auch spanenden Werkzeugmaschinen einen Tastsinn zu verleihen.

Weiterlesen
Bereits seit zwei Jahren unermüdlich bei PAS Deutschland im Einsatz: der Workbot von PI4. (Bild: PI4 Robotics)
Workerbot

Der Roboter, der lacht

Der Workerbot der zweiten Generation des Robotik- und Bildverarbeitungsspezialisten PI4 Robotics aus Berlin kontrolliert und verpackt bei der PAS Deutschland im brandenburgischen Neuruppin unermüdlich Displaygläser und lächelt trotz der Plackerei stets freundlich.

Weiterlesen
Im Kuhstall treibt sich ein Roboter herum. (Bild: Schauer Agrotronic)
Entmistungsroboter

Dieser Bauer sucht keine Frau

In einem Cluster-Kooperationsprojekte haben drei Unternehmen aus Österreich in der Rekordzeit von elf Monaten gemeinsam einen Roboter zum Entmisten von Ställen zur Serienreife entwickelt. Dies soll Landwirten und Zuchtbetrieben helfen Betriebskosten zu sparen.

Weiterlesen
 (gemeinfrei)
Sensorik

Das Internet der Dinge beginnt mit einem Sensor

Am Anfang von IoT (Internet of Things) steht immer ein Sensor. Denn nur mit einem Sensor können Dinge Zustände erfassen und Aktionen ausführen. Diese beiden Tätigkeiten sowie die Verbindung zum Netz machen diese Gegenstände „intelligent“. Die Schweizer Keller AG für Druckmesstechnik Drucksensoren und ist mit ihren Drucksensoren ein wichtiger Partner für die Realisierung von IoT-Lösungen.

Weiterlesen
„Mit dem Erwerb der Industrie- und Windgetriebesparte der Bosch Rexroth AG ergänzen wir unser Industrietechnik-Portfolio ausgezeichnet und erschließen uns neue Kundenkreise", Dr. Stefan Sommer, Vorsitzender des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG, verantwortlich für Markt, Forschung & Entwicklung, ZF Services. (Bild: ZF)
Getriebe

ZF übernimmt Industrie- und Windgetriebegeschäft von Bosch Rexroth

Die ZF Friedrichshafen AG übernimmt das Großgetriebegeschäft der Bosch Rexroth AG mit über 1.200 Mitarbeitern. Für ZF bedeutet die Akquisition den Einstieg ins Geschäft mit Industriegetrieben, die etwa in Ölbohrplattformen, Minenfahrzeugen, Tunnelbohrmaschinen oder Seilbahnen im Einsatz sind. Außerdem stärkt der Technologiekonzern sein Windgetriebegeschäft.

Weiterlesen
 ()
Leiterplatten

Weltmarkt wächst 2006 über elf Prozent

Frankfurt (jv) - Der Weltmarkt für Leiterplatten ist im Jahr 2006 um 11,2% auf 47,35 Mrd. US-Dollar gewachsen. In Deutschland stieg die Produktion von 981 Mio. Euro auf 1,05 Mrd. Euro. Auch für das Jahr 2007 erwarten der Verband der Leiterplattenindustrie (VdL) und der ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems eine weltweite Steigerung von über 6%, heißt es in einer Mitteilung.

Weiterlesen