Autozulieferer kommen angesichts der Lieferkettenprobleme offensichtlich schlechter mit dem Betriebskapitalmanagement zurecht als die Hersteller. Das hat seinen Grund!
(Bild: v.poth - stock.adobe.com)
Dass Automobilzulieferer ihr Betriebskapital schlechter managen als ihre Kunden, offenbart jetzt eine Studie der Unternehmensberatung PWC, die jetzt vorgelegt wurde. In den vergangenen fünf Jahren verlängerte sich der Zeitraum, in dem für den Betrieb notwendiges Kapital gebunden ist, bei den Zulieferern zum Beispiel deutlich, während die sogenannte Kapitalbindungsdauer bei den Herstellern kürzer wurde.
Die Analysten untersuchten im Rahmen ihrer Befragung 572 Unternehmen aus der Autobranche weltweit. Darunter 37 Hersteller und 535 Zulieferer. Zwischen 2017 und 2021 konnten die Hersteller die Dauer, in der ihr betriebsnotwendiges Kapital gebunden war, rechnerisch von 19 auf 14 Tage drücken, kam heraus. Bei den Zulieferern stieg die Bindungsdauer von
6 auf 56 Tage.
Die Automobilindustrie hat sich trotz der widrigen Bedingungen während der Coronapandemie und den daraus folgenden Lockdowns nach dem ersten Pandemiejahr relativ schnell stabilisiert, sagt Experte Rob Kortmann, der bei PWC das Geschäft mit dem Management von Betriebskapital (Working Capital) in Deutschland leitet. Allerdings belasteten die anhaltenden Lieferkettenprobleme das Betriebskapital der Unternehmen. Den Zulieferern machten dabei die Volatilität der Märkte und die anhaltenden Verzögerungen in den Wertschöpfungsketten zu schaffen.
OEMs zahlen ihre Rechnungen später als sonst
Nach Ansicht der Experten kann Kapital, das dauerhaft etwa für Vorräte gebunden ist, folglich nicht für andere wichtige Maßnahmen verwendet werden – etwa für Investitionen. Die aktuell drängenden Probleme der Industrie wie hohe Inflation oder Energieknappheit kommen dabei wohl erst nach dem Untersuchungszeitraum richtig zur Geltung, wie PWC befürchtet.
Bei der Kapitalbindungsdauer spielt unter anderem eine Rolle, wie lange Vorräte auf Lager liegen, erklärt PWC. Es spielt aber auch hinein, wie schnell Rechnungen bezahlt werden. So habe die hohe Nachfrage nach Autos bei den Autobauern die Reduzierung der Kapitalbindungsdauer getrieben, während bei den Zulieferern infolge der fragilen Lieferketten Sicherheitsbestände aufgebaut worden seien und die Teileabrufe von Herstellern geschwankt hätten. Zusätzlich haben die Hersteller in den vergangenen Jahren auch ihre Rechnungen bei den Zulieferern später bezahlt, wie man betont.
(ID:48614936)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.