Die SHW High Precision Casting Technology GmbH in Königsbronn wird voraussichtlich ihren Betrieb einstellen müssen. Das hat der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Mucha den 162 Mitarbeitern mitgeteilt, wie die Stuttgarter Kanzlei Grub Brugger berichtet.
Das kommt nicht wieder: SHW High Precision Casting Technology muss den Betrieb wohl endgültig einstellen.
(Bild: SHW High Precision Casting Technology)
Das Unternehmen befindet sich aktuell im dritten Insolvenzverfahren innerhalb von fünf Jahren. Bereits im Oktober 2018 wurde der Gießereibetrieb eingestellt. SHW High Precision Casting Technology hat sich als Gießerei auf die Produktion von Walzen spezialisiert. Die Gussteile wiegen zwischen 100 kg und 120 t. Zum Angebot gehören auch technische Dienstleistungen wie Walzenberechnung, -auslegung und -konstruktion, Werkstoffauswahl und Simulation.
Bildergalerie
Bereits im April 2013 und im Juli 2017 war das Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten und musste Insolvenz anmelden, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Im Juni 2018 übernahm die Rheinische Mittelstandsbeteiligungs GmbH das Werk in Königsbronn. Im Verlauf des Sommers zeichnete sich bereits ab, dass der neue Gesellschafter nicht über ausreichend Finanzmittel verfügte, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Im Oktober 2018 wurde deshalb der Gießereibetrieb in Königsbronn eingestellt. Die Geschäftsführung startete daraufhin gemeinsam mit dem Vor-Eigentümer eine Rettungsaktion unter Einbeziehung der Hauptkunden, die jedoch Anfang Dezember 2018 scheiterte. Die Geschäftsführung stellte daraufhin Insolvenzantrag.
„Um den Kaufpreis für das Unternehmen aufzubringen, verkaufte der Investor die Maschinen an eine Leasinggesellschaft, die er fortan von dieser für einen hohen fünfstelligen Betrag im Monat zurückmietete. Die Vorräte wurden an den Vor-Eigentümer zur Besicherung des noch offenen Kaufpreisanteils übereignet. Damit fand ich zu Beginn des Verfahrens ein Unternehmen vor, das praktisch über keine materiellen Werte mehr verfügte“, berichtet Mucha. „Die dauerhafte Sanierungssituation und die misslungenen Investorenlösungen führten zu nachhaltigen Vertrauensverlusten bei den Kunden. Ich habe unmittelbar nach Insolvenzantrag Gespräche mit den Hauptkunden über eine Sanierung des Geschäftsbetriebs des Unternehmens aufgenommen, die jedoch am Mittwoch dieser Woche endgültig scheiterten, nachdem sich die Hauptkunden nicht dazu durchringen konnten, die notwendige finanzielle Unterstützung zu geben.“
Der vorläufige Insolvenzverwalter informierte daraufhin die Belegschaft, dass man nicht mehr von einer langfristigen Unterstützung der Hauptkunden ausgehen könne und der Betrieb aller Voraussicht nach eingestellt werden müsse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.