Im Automobilbau werden für Formteile immer häufiger Werkstoffe mit höherer Festigkeit eingesetzt. Das erfordert auch entsprechende Prüfkräfte bei der Blechumformung in der Qualitätssicherung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt ein großer Stahlhersteller eine Prüfmaschine von Zwick für Prüfkräfte bis 1.000 kN ein.
Blechumform-Prüfmaschine mit optischem Messsystem.
(Bild: Zwick)
Messtechnik – us. Die Blechumform-Prüfmaschine von Zwick mit Prüfkräften bis 1.000 kN wird, wie das Unternehmen mitteilt, in der Qualitätssicherung hauptsächlich zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten genutzt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Bestimmung von Grenzformänderungskurven (FLC) nach ISO 12004.
Diese Norm fordert in ihrer aktuellen Version einen Durchmesser des Ziehstempels von 100 mm, was bei höher festen Werkstoffen einen Kraftbereich der Maschine bis 1.000 kN erfordert. Um eine präzise Messung zu gewährleisten ist in die Blechumform-Prüfmaschine das optische Messsystem Aramis von GOM integriert, so Zwick weiter.
Aufgrund des einfachen und schnellen Werkzeugwechsels sind auch weitere Normversuche möglich. Dazu gehören zum Beispiel
der Tiefungsversuch nach Erichsen (DIN EN ISO 20482),
der konische Lochaufweitungsversuch (ISO16630)
oder der LDR-Versuch (Limit Drawing Ratio Test).
Mit der Blechumform-Prüfmaschine können den Angaben zufolge außerdem Tiefungsversuche zur Bestimmung der Welligkeit nach der VW Werksnorm PV1054 durchgeführt werden. Für Detailuntersuchungen des Blechumform-prozesses können Ziehkraft, Haltekraft und Ziehstempelweg über die Test-Control Elektronik ausgelesen werden.
Die Weiterverarbeitung und Analyse erfolgt mit Hilfe der Standard Prüfsoftware Test-Xpert III aus dem Hause Zwick. Ein Funktionsdisplay mit Fernbedienungsmöglichkeit und die hydraulische Betätigung des Werkzeugkopfes zur Probeneinlage und -herausnahme vereinfachen die Handhabung im täglichen Betrieb.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.