Brandschutz Brandschutzwanne mit integrierter Flammendurchschlagsicherung

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Vom 23. bis 26.9.2014 zeigt Minimax Mobile Services auf der Essener „Security“ Neuheiten aus den Bereichen Feuerlöschgeräte, Löschwassertechnik sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und weitere Brandschutztechnologien mit ihren zugehörigen Dienstleistungen. Neu im Programm ist die Brandschutzwanne für IBCs

Anbieter zum Thema

Technisches Know-How und Traditionsbewusstsein: Minimax Mobile Services zeigt Produkt-Vielfalt auf der security 2014.
Technisches Know-How und Traditionsbewusstsein: Minimax Mobile Services zeigt Produkt-Vielfalt auf der security 2014.
(Bild: Minimax/Tobias Rocholl)

Minimax Mobile Services zeigt sein Portfolio auf dem Messestand sowie während des Brandschutztages am Donnerstag, den 25.9.2014. Dort erläutert der Spezialist für mobilen Brandschutz mit einer kurzen Vorführung auf der Freifläche die Wirkungsweise der effizienten CAFS-Feuerlöschgeräte. Intermediate Bulk Container (IBC) werden für Transport und Lagerung flüssiger und rieselfähiger Stoffe verwendet. Sie kommen bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazeutika zum Einsatz und sind stapelbar. Die Minimax-Brandschutzwanne BWCon 1400 aus Stahl mit integrierter Flammendurchschlagsicherung sorgt für die sichere Lagerung von IBCs, gefüllt mit brennbarer Flüssigkeit, bis zu einem Volumen von 1000 l.

IBC verhindert die unkontrollierbare Brandausbreitung

Bei einer Brandentstehung an einem IBC wird dieser beschädigt. Die BWCon 1.400 kann dabei die kompletten 1000 l brennbare Flüssigkeit und zusätzlich bis zu 400 l Löschmittel aufnehmen. Das entspricht in etwa der Menge an Löschmittel, die über eine Sprinkleranlage in einer Produktionshalle während einer 20 minütigen Löschdauer zusätzlich in die Brandschutzwanne eingebracht wird. Die Minimax BWCon 1.400 schließt die Flüssigkeit ein ohne überzulaufen, stoppt durch die Flammendurchschlagsicherung den Kontakt der brennbaren Flüssigkeit zum Brandherd am IBC und verhindert die unkontrollierbare Brandausbreitung.

CAFS-Technologie ermöglicht Nass- und Trockenschaum

Die Druckluftschaum-Feuerlöschgeräte (CAFS = Compressed Air Foam System) aus dem Hause Minimax Mobile Services sind für die Brandklassen A und B geeignet. Brände von festen und flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, die sich rasant ausbreiten, können CAFS-Geräte mit großen Schaummengen bei rechtzeitigem Einsatz schnell in den Griff bekommen. Anders als beim Luftschaumverfahren wird bei CAFS-Systemen, wie dem WS 10n und dem größeren WS 50n, die zur Verschäumung benötigte Luft in Form von Druckluft eingebracht. Die integrierte Mischkammertechnologie sorgt dabei für eine dichte und homogene Schaumstruktur auf dem Löschgut und weist ein sehr gutes Haftungsvermögen auch an vertikalen und an schwer erreichbaren Flächen auf.

Das einfache Umschalten am Gerät ermöglicht zwei verschiedene Schaumqualitäten: Nass- und Trockenschaum. Nassschaum eignet sich besonders zu Beginn eines Löscheinsatzes, wohingegen Trockenschaum beim Nachlöschen die Gefahr einer Rückzündung verhindert. Ist der Brand vollständig gelöscht, lässt sich der Löschmittelstrahl jederzeit abstellen. Die dank Druckluftschaum realisierten großen Wurfweiten von etwa 13 m (Nassschaum) des WS 50n CAFS (WS 10n CAFS: etwa 10 m) lassen einen größeren Sicherheitsabstand zum Brandobjekt zu.

Sanierungsgerät für Rauch- und Wärmeabzüge

Rauchabzüge dienen der Sicherheit. Im Brandfall retten sie Menschen, Tiere und Sachwerte. Mit dem MX-Rauchabzug LKS-1 VdS können defekte Rauchabzüge sowohl bei unverändertem Dachaufbau als auch bei zusätzlich aufgebrachter Wärmedämmung schnell und sicher saniert werden. Das Sanierungsgerät ist werksseitig bereits vormontiert und besteht aus Lichtkuppel, Sanierungskranz und Rauchabzugsmechanik. So lässt sich das Komplettset einfach mit dem bauseitigen Aufsetzkranz verschrauben. Konform zur Bauregelliste ist der MX-Rauchabzug LKS-1 nach DIN EN 12101-2 zertifiziert und zusätzlich nach VdS Richtlinie 2159 anerkannt. Beide Zulassungen garantieren Rechtssicherheit bei der Planung und Abnahme der Rauch-, und Wärmeabzugsanlage.

Durch seinen 160° Rauchabzugsbeschlag (Öffnen/Schließen) bietet der MX-Rauchabzug LKS-1 VdS eine hohe Wirksamkeit bei der Entrauchung. Insgesamt gibt es drei Auslöse-Alternativen: die CO2-Auslösung sowie die elektrische oder die elektromagnetische Auslösung. Zudem lässt sich ein Öffner-System zur täglichen Lüftung integrieren.

Neue Trinkwasserverordnung: Produkte und Dienstleistungen

Betreiber benötigen Klarheit, ob ihre Anlagen den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen. Bei Bedarf ist das Team von Minimax Mobile Services mit langjährigem Brandschutz- und Trinkwasser-Know how in der Lage, die Löschwassertechnik in einen regelkonformen Zustand zu versetzen und die strikte Trennung von Trinkwasser und Löschwasser zu realisieren.

Design-Feuerlöscher setzen optische Highlights

Seit 2006 hat Minimax Mobile Services eine Bandbreite an Design-Feuerlöschern zur individuellen Gestaltung im Portfolio. Die Löscher können einen wertvollen Beitrag zur Brandsicherheit in hochwertigen Umgebungen leisten, denn ihr ansprechendes Design sorgt dafür, dass sie geschmackvoll in den Wohn- oder Geschäftsraum integriert werden können und im Fall der Fälle sofort griffbereit zur Verfügung stehen. Die Produktion der Design-Löscher direkt am Standort in Bad Urach ermöglicht zahlreiche verschiedene Optiken und realisiert auch Sonderwünsche mit höchster Zuverlässigkeit und in gewohnter Minimax Qualität.

(ID:42908468)