BEST OF INDUSTRY AWARD 2020 Das sind die Nominierten beim Best of Industry Award
Das Voting für den diesjährigen Best of Industry Award läuft auf Hochtouren. Wir stellen Ihnen die Besten der Besten aus den Kategorien Additive Fertigung, Industrie 4.0, Messtechnik, Robotik und Start-up vor.
Anbieter zum Thema

Bereits zum fünften Mal verleiht der MM Maschinenmarkt am 25. Juni 2020 den Best of Industry Award. Wer mit seiner Innovation überzeugt und den begehrten Preis in einer der insgesamt neun Kategorien mit nach Hause nehmen darf, entscheidet sich dabei zu 50 % über die Bewertung der Fachjury und zu 50 % auf Basis der Leserstimmen.
Die Nominierten
In der Kategorie Additive Fertigung stellen sich vier Unternehmen zur Wahl:
- Farsoon Europe mit seiner Flight-HT403P Technologie für das Hochgeschwindigkeits-Lasersintern,
- Metrom mit seinem mobilen 5-Achs-Hybridsystem zur Additiven und subtraktiven Fertigung,
- Stratasys mit dem Stratasys J850 und der Vollfarb-Multimaterial-3D-Drucktechnologie sowie
- VBN Components mit seinem Werkstoff Vibenite 480: 3D-gedrucktes Hybridkarbid mit extremer Verschleißfestigkeit.
In der Kategorie Industrie 4.0 bewerben sich:
- DMG Mori mit DMG Mori Connectivity, das als kombinierte Hardware-Software-Lösung den Daten- und Informationsaustausch zwischen Werkzeugmaschinen und übergeordneten Leitsystemen ermöglicht, und
- Harting mit Harting T1 Industrial, der genormten industriellen Schnittstelle, die international für Verkabelungs- und Übertragungsstandards als durchgängige Lösung festgelegt ist.
In der Kategorie Messtechnik treten zwei Nominierte an:
- ABB mit seiner nicht-invasiven Temperaturmesslösung und
- Klingelnberg mit seiner Komplettvermessung „Done in one“.
Die beiden nominierten Unternehmen in der Kategorie Robotik sind:
- Fruitcore robotics mit dem Robotersystem Horst und
- Murrplastik Systemtechnik mit seinem Haltersystem FHS.
In der Kategorie Start-up wird der Gewinner zwischen zwei Neuheiten ermittelt:
- Proglove geht mit dem Handschuhscanner Mark 2 an den Start,
- in Konkurrenz dazu steht Q.big 3D, das die wirtschaftliche Additive Fertigung großvolumiger Bauteile ermöglichen will.
(ID:46530208)