Plagiarius 2018 Die dreistesten Fälschungen des Jahres

Autor Robert Horn

Jedes Jahr vergibt die Aktion Plagiarius einen Negativpreis für den dreistesten Ideenklau. Hier sind die Auszeichnungen des Jahres.

Anbieter zum Thema

Der 3. Preis geht an den Rutscher „PUKY Racer“ Links das Original der Puky GmbH & Co. KG, Wülfrath, Deutschland Rechts das Plagiat von Hersteller Xingtai Kurbao Toys Co., Ltd., Hebei, VR China
Der 3. Preis geht an den Rutscher „PUKY Racer“ Links das Original der Puky GmbH & Co. KG, Wülfrath, Deutschland Rechts das Plagiat von Hersteller Xingtai Kurbao Toys Co., Ltd., Hebei, VR China
(Bild: Aktion Plagiarius e.V.)

Bereits seit 1977 vergibt der Verein Aktion Plagiarius e. V. einmal im Jahr seinen Negativpreis. Die von Prof. Rido Busse ins Leben gerufene Auszeichnung, ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase – sinnbildlich für die immensen Gewinne, die in gefälschten Produkten steclen, wurde in diesem Jahr am 9. Februar 2018 auf der Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ bereits zum 42. Mal verliehen. Dort werden die Gewinner auch im Rahmen einer Sonderschau „Plagiarius" vom 9. bis 13. Februar 2018 im Foyer 5.1/6.1 ausgestellt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die Aktion will mit ihrer Preisverleihung die oftmals skrupellosen Geschäftspraktiken der Fälscher und Plagiatoren an den Pranger stellen und die Öffentlichkeit, Industrie und Politik für diese Problematik sensibilisieren. Wie allgegenwärtig das Problem ist, zeigen Zahlen des VDMA, der mit der Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz eine eigene Initiative gestartet hat. Im Jahr 2015 lag der geschätzte Schaden durch Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland bei 7,3 Mrd. Euro. Deshalb ziehen viele Unternehmen inzwischen mit High-Tech in den Kampf gegen Piraten.

Preisträger im Museum Plagiarius in Solingen

Das Museum Plagiarius präsentiert die Sammlung der Plagiarius-Preisträger von 1977 bis heute. Die Ausstellung umfasst mittlerweile mehr als 350 Produkte der unterschiedlichsten Branchen und zeigt jeweils Original und Plagiat im direkten Vergleich. Die vielen Beispiele und die in Führungen vermittelten Hintergrundinformationen tragen maßgeblich zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Vom Zoll beschlagnahmte Fälschungen ergänzen die Sammlung.

Ebenfalls interessant: Die Die dreistesten Fälschungen des Jahres 2017.

Die Jury des Plagiarius-Wettbewerbs 2018 Die Jury wird jedes Jahr neu zusammengestellt aus Vertretern der unterschiedlichsten Bereiche. Die Jury des Plagiarius-Wettbewerbs 2018 setzte sich wie folgt zusammen:
Dr. Stefanie Dathe Direktorin Museum Ulm
Ulrike Freund Geschäftsführende Gesellschafterin Brauerei Gold Ochsen GmbH, Ulm
Katja Häußer Geschäftsführerin Scratch Advanced Advertising GmbH, München
Harald John Leiter Lokalredaktion / Mitglied Chefredaktion der Südwest Presse, Ulm
Stefan Reichmann Geschäftsführer Reichmann & Sohn GmbH, Weißenhorn
Max Ruhdorfer Albert Ziegler GmbH, Direktor Ziegler Gruppe, Produkt Strategie, Design und Innovation, Giengen a. d. Brenz
Harald Schultes Geschäftsführer FoodVision Deutschland GmbH / Geschäftsführer Initiative LifeCare, München
Tim von Winning Bürgermeister der Stadt Ulm, Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Michael Weber Präsident der Universität Ulm
Juristische Beratung: Dr. Aliki Busse Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Rechtsanwaltskanzlei Busse & Partner, München

(ID:45128810)