Wenn der Fall eintritt, dass auch optimal konzipierte Faserverbundkomponenten nicht mehr das leisten, was sie sollen, könnte eine Kombination mit Elastomerfolien (etwa EPDM) Abhilfe schaffen, sagt Tec-Joint.
(Bild: Tec-Joint / Istock_yucelyilmaz)
Faserverbund-Werkstoffe, auch Composites genannt, sind eine ideale Materialbasis für den Leichtbau. Insbesondere dann, wenn man bei bewegten Systemen Energie einsparen will und dennoch robuste Komponenten braucht. Carbon- oder glasfaserverstärkte, also CFK- respektive GFK-Bauteile, sind von Haus aus schon sehr belastbar. Doch durch die Kombination mit verschiedenen Werkstoffmaterialien können die guten Eigenschaften weiter verbessert werden, sagt Tec-Joint. Denn auch der beste Faserverbundwerkstoff hat alleine genommen seine gewissen Anwendungsgrenzen. Tec-Joint erklärt sich auch als in der Lage, individuelle Probleme lösen zu können, wenn Standardfolien nichts bringen. Mit folgenden Beispielen wollen die Schweizer zeigen, wie sich Faserverbund-Werkstoffe durch EPDM-Folien gezielt optimieren lassen.
Elastomerfolien schaffen folgende Zusatzeigenschaften bei CFK und GFK
Das betrifft etwa das Dämpfungsverhalten und die Splitterfestigkeit, führen die Schweizer weiter aus. Das liegt in der hohen Bauteilsteifigkeit in Relation zum Gewicht begründet. Diese und andere fehlende Eigenschaften ließen sich aber durch die Kombination mit speziellen EPDM-Folien (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) hinzufügen. Das EPDM-Elastomer verbessert zum Beispiel die akustischen Eigenschaften des Gesamtverbundes. Auch ist es wesentlich leichter als die oft verwendeten Schwerschichtmatten aus Alubutyl. Wird das Elastomer als Einschlagschutz integriert, vermindert es auch die Splitterentwicklung in Crash-Situationen, was etwa bei Fahrzeugkarosserieteilen begrüßt wird. Kommt die Folie in einem Materialmix aus CFK mit Aluminium zum Einsatz, fungiert sie unter anderem als Ausgleichselement bei temperaturbedingten Dimensionsänderungen, so Tec-Joint.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.