Antriebstechnik Getriebe und Haltebremse für die Automatisierung

Redakteur: Stefanie Michel

Auf der Automatica 2018 präsentiert Leantechnik unter anderem das neue laufruhige Zahnstangengetriebe Lifgo SVZ für besonders lärmsensible Anwendungen sowie die stufenlose Haltebremse (SHB) mit Fail-Safe-Funktion.

Anbieter zum Thema

Auf der Automatica stellt Leantechnik unter anderem sein laufruhiges Zahnstangengetriebe lifgo SVZ vor.
Auf der Automatica stellt Leantechnik unter anderem sein laufruhiges Zahnstangengetriebe lifgo SVZ vor.
(Bild: Leantechnik)

Die neuen schrägverzahnten Lifgo SVZ-Zahnstangengetriebe von Leantechnik sollen sich durch einen sehr ruhigen Lauf auszeichnen, da die Kraftübertragung nicht wie bei einer Geradverzahnung plötzlich und auf der gesamten Zahnbreite einsetzt, sondern langsam ansteigt. Diese Laufeigenschaften senken die Geräuschentwicklung des Getriebes deutlich, so der Hersteller. Lifgo SVZ-Getriebe sind genauso robust wie die Standard-Lifgo-Getriebe und erreichen dieselben Werte im Hinblick auf Präzision und Hubgeschwindigkeit.

Leantechnik fertigt die neuen Getriebe in den drei Größen 5.1, 5.3 und 5.4 mit Hubkräften von 3.400, 14.400 und 22.600 N. Die Lifgo SVZ-Getriebe werden in vier unterschiedlichen Ausführungen gefertigt: Das Lifgo SVZ ist für hohe Belastungen geeignet und soll auch bei hohen Geschwindigkeiten eine hohe Synchronität erreichen; das Lifgo linear SVZ eignet sich besonders für lange Hub- und Verfahrwege, das Lifgo doppel SVZ wurde für Greif- und Zentrierbewegungen konstruiert und das Lifgo linear doppel SVZ für Greif- und Zentrierbewegungen bei Anwendungen mit langen Verfahrwegen.

Stufenlose Haltebremse für Nennkräfte bis 30.000 N

Mit der stufenlosen Haltebremse (SHB) können Anwender laut Hersteller besonders an vertikalen, schwerkraft-belasteten Achsen das Gefährdungsrisiko für Anlagen-Bediener deutlich senken. Die SHB wird mit Druckluft (6 bis 20 bar) geöffnet und klemmt bei einem Ausfall der Pneumatik automatisch. Sie erreicht in den lieferbaren Ausführungen Nenn-Haltekräfte von 7.500 bis 30.000 N.

Da der im Druckluftsystem zur Verfügung stehende Druck für einen Betrieb der SHB in manchen Fällen nicht ausreicht, liefert Leantechnik einen sogenannten Druckbooster mit. Dieser steigert den Druck rein mechanisch und sei damit wesentlich günstiger als eine generelle Erhöhung des Systemdrucks, die hohe Energiekosten nach sich ziehen würde. Mit dem Booster lässt sich die SHB mit einem Druck von 20 bar betreiben, so dass Nenn-Haltekräfte von bis zu 30.000 N erzielt werden.

Leantechnik auf der Automatica 2018: Halle A5, Stand 305

(ID:45349727)