Best of Industry Award 2020 Heute ab 15 Uhr: Erfahren Sie, wer die diesjährigen Gewinner sind!

Autor M. A. Benedikt Hofmann

Aufgrund der besonderen Umstände werden die Sieger des Best of Industry Award in diesem Jahr online per Video-Stream bekannt gegeben. Seien Sie ab 15 Uhr live dabei.

Anbieter zum Thema

(Bild: VCG)

Die Jury hat ihre Stimmen abgegeben und die User-Votings sind gezählt. Das bedeutet die Gewinner des Best of Industry Award 2020 stehen fest! Welche Innovationen sich in dem hochkarätigen Bewerberfeld durchsetzen konnten und sich fortan als die „Besten der Besten“ bezeichnen dürfen, wird in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie üblich im Rahmen einer Gala, sondern digital per Videostream verkündet. Erfahren Sie heute ab 15 Uhr unter diesem Link, wer die glücklichen Gewinner sind.

Das sind die Nominierten

Bis es so weit ist, finden Sie die Nominierten hier nochmal auf einem Blick:

In der Kategorie Additive Fertigung stellen sich vier Unternehmen zur Wahl:

  • Farsoon Europe mit seiner Flight-HT403P Technologie für das Hochgeschwindigkeits-Lasersintern,
  • Metrom mit seinem mobilen 5-Achs-Hybridsystem zur Additiven und subtraktiven Fertigung,
  • Stratasys mit dem Stratasys J850 und der Vollfarb-Multimaterial-3D-Drucktechnologie sowie
  • VBN Components mit seinem Werkstoff Vibenite 480: 3D-gedrucktes Hybridkarbid mit extremer Verschleißfestigkeit.

In der Kategorie Industrie 4.0 bewerben sich:

  • DMG Mori mit DMG Mori Connectivity, das als kombinierte Hardware-Software-Lösung den Daten- und Informationsaustausch zwischen Werkzeugmaschinen und übergeordneten Leitsystemen ermöglicht, und
  • Harting mit Harting T1 Industrial, der genormten industriellen Schnittstelle, die international für Verkabelungs- und Übertragungsstandards als durchgängige Lösung festgelegt ist.

In der Kategorie Messtechnik treten zwei Nominierte an:

  • ABB mit seiner nicht-invasiven Temperaturmesslösung und
  • Klingelnberg mit seiner Komplettvermessung „Done in one“.

Die beiden nominierten Unternehmen in der Kategorie Robotik sind:

  • Fruitcore robotics mit dem Robotersystem Horst und
  • Murrplastik Systemtechnik mit seinem Haltersystem FHS.

In der Kategorie Start-up wird der Gewinner zwischen zwei Neuheiten ermittelt:

  • Proglove geht mit dem Handschuhscanner Mark 2 an den Start,
  • in Konkurrenz dazu steht Q.big 3D, das die wirtschaftliche Additive Fertigung großvolumiger Bauteile ermöglichen will.

In der Kategorie Antriebstechnik haben es zwei Unternehmen in die engere Auswahl geschafft:

  • die Ringspann GmbH mit ihren kompakten Einbaufreiläufen FZ mit Kugellagereigenschaften,
  • die R+W Antriebselemente GmbH mit ihrer Servolamellenkupplung SCL, die axiale, laterale und angulare Wellenverlagerungen ausgleichen kann.

In der Kategorie Automatisierung stellen sich folgende zwei Unternehmen zur Wahl:

  • die AT – Automation Technology GmbH mit ihren Smart-Infrarotkameras der IRSX-Serie, intelligenten, in sich geschlossenen Wärmebildsystemen und
  • die Rittal GmbH & Co. KG mit ihrem Schaltschranksystem VX25, das sich in die gesamte digitale Prozesskette einbinden lässt.

In der Kategorie Fertigungstechnik stellen sich drei Unternehmen zur Wahl:

  • die Blue Lasertools GmbH mit ihrem handgeführten Laserschweißgerät Penwelder,
  • die Eagle Deutschland GmbH mit ihrer Laserschneidmaschine inspire 1530 F15, die auf neue Fiber-Technologie abgestimmt ist, sowie
  • Mikron Machining mit der Plattform für anwendungsspezifische, einfach umrüstbare Bearbeitungslösungen – Mikron Multix.

In der Kategorie Materialfluss treten ebenfalls drei Unternehmen an:

  • die Auer Packaging GmbH mit ihren Sondermaß-Behältern, die ab Losgröße 1 genau nach Kundenwünschen gefertigt werden,
  • die Jungheinrich AG mit dem ersten Lithium-Ionen-Schubmaststapler ETV 216i sowie
  • die Torwegge GmbH & Co. KG mit ihrem mobilen Pick-Roboter Manipula-Torsten mit integriertem induktiven Ladesystem.

(ID:46668624)