EMO Hannover 2017 Hochleistungsmaschinen für die Automobilbranche

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Auf der Specht-Baureihe von MAG werden live auf der EMO Hannover anspruchsvolle Sonderanwendungen gezeigt.

Anbieter zum Thema

Die ein- und zweispindligen Specht-Maschinen von MAG können mittels eigener Verstellspindel in Kombination mit Linearantrieben zusätzlich als vollwertige Honmaschinen eingesetzt werden.
Die ein- und zweispindligen Specht-Maschinen von MAG können mittels eigener Verstellspindel in Kombination mit Linearantrieben zusätzlich als vollwertige Honmaschinen eingesetzt werden.
(Bild: FFG)

Die Specht-Baureihe von MAG, die grundsätzlich als Systemmaschine in agilen System eingesetzt wird, verfügt über etliche integrierte Zusatztechnologien und Konfigurationsmöglichkeiten für die entsprechenden Anforderungen der Automobilindustrie. Sowohl die ein- als auch die zweispindligen Modelle können mit Linearantrieben und einer eigenen Verstellspindel ausgerüstet werden. In dieser Variante eigne sich der Specht für verschieden anspruchsvolle Sonderanwendungen. Zwei dieser Sonderanwendungen werden zur EMO Hannover live vorgestellt: die integrierte Honbearbeitung auf Bearbeitungszentren und die Turbolader-Gehäusebearbeitung mittels Interpolationsdrehen. Letztere präsentiert MAG anhand einer automatisierten Zelle zur Komplettbearbeitung von thermisch beschichteten Zylinderlaufbahnen im Verbund mit dem Technologiepartner Sturm, der die thermische Beschichtung übernimmt. Die Vor- und Fertigbearbeitung wird auf einer Specht 600L mit Linearantrieben und Verstellspindel von MAG durchgeführt. Der Gesamtprozess, der von MAG und Sturm in Zusammenarbeit mit verschiedenen Automobilherstellern entwickelt wurde, ermöglicht die kosteneffiziente Serienfertigung von Zylindermotoren mit thermischer Beschichtung. Diese Beschichtung bewirke eine Reduzierung der Reibungswerte, eine höhere Korrosionsbeständigkeit und führe zu einer besseren Wärmeableitung und biete so etliche Verbesserungspotenziale und neue Einsatzmöglichkeiten im Vergleich zur herkömmlichen Bauart mit eingegossenen Graugussbuchsen.

Ein weiteres wichtiges Einsatzfeld ist die Bearbeitung von Turboladergehäusen, für die von MAG ein neuer Prozess entwickelt wurde, der zur EMO anhand eines Doppelspindlers Specht 500 DUO mit Palletenwechsler vorgestellt wird. Dieser nutzt die einzigartige Dynamik der Specht-Maschinen zur Optimierung der Stückkosten. Der Prozess ist darauf ausgelegt, verschleißintensive Fräsprozesse wo immer es sinnvoll und möglich ist durch Bearbeitung mittels Interpolationsdrehen zu ersetzen. Durch die spezifischen Vorteile des Drehprozesses kann der Werkzeugverschleiß um das bis zu zehnfach reduzierte werden. Ermöglicht wird diese Flexibilität durch die Ausstattung mit Linearantrieben in Kombination mit der U-Achse der Verstellspindel.

Eine weitere Premiere am FFG Stand aus der Specht Baureihe ist die neue Baugröße 800. Der “große” Specht spielt die Vorteile der Hochleistungsmaschinen bei der effizienten Bearbeitung von Kurbelgehäusen und Zylinderköpfen im Nutzfahrzeugbereich beim OEM aus, bietet aber auch große Vorteile für Zulieferer, Gießereien und weiteren Branchen.

Die FFG Werke auf der EMO Hannover: Halle 14, Stand G02

(ID:44877405)