Energiewende Industrie legt mehr Wert auf Energieeffizienz als je zuvor
Für 4 von 5 Industrieunternehmen ist die Einsparung von Energie so wichtig wie die Gewinnorientierung und Wettbewerbsvorteile am Markt. Das zeigt der aktuelle Energieeffizienz-Index der Uni Stuttgart.
Anbieter zum Thema

Mit 2,24 Punkten fiel dieser Messwert für die zweite Jahreshälfte 2018 so hoch aus wie noch nie. „Für uns ist das ein außerordentlich positives Ergebnis“, unterstreicht Projektleiter Christian Schneider. „Industriebetriebe kennen die hohe Bedeutung der Energieeffizienz und ziehen diese bei ihrer Entscheidungsfindung mit ein.“ Nur 2 % der Befragten schätzen, dass die Relevanz des Themas innerhalb des nächstes Jahres für sie abnehmen wird.
Der Index wird seit 2013 durch Branchenbefragungen vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart ermittelt. Die Untersuchung zeigt auch, dass der bewusste Umgang mit Ressourcen sich mittlerweile auf die Unternehmenskultur vieler Betriebe auswirkt. So sensibilisieren heutzutage drei von vier Befragten ihre Mitarbeiter(innen) gezielt für das Thema Energieeffizienz.
Politische Unterstützung gefordert
„Unsere Untersuchungen belegen die Bereitschaft und die Fähigkeit der Industrie zu handeln“, erklärt Prof. Dr. Alexander Sauer, Leiter des EEP der Uni Stuttgart. „Es braucht jetzt verlässliche energiepolitische Rahmenbedingungen, die der Industrie eine konsequente Umsetzung der Energiewende ermöglichen.“ Immerhin 35 % der mittelgroßen Unternehmen (mit über 50 und unter 250 Angestellten) haben schon Fördermittel für Energieeffizienz-Maßnahmen in Anspruch genommen oder planen, dies zu tun.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476300/1476322/original.jpg)
Klimaschutz vs. Wettbewerbsfähigkeit
Wie können energieintensive Unternehmen den Wandel gestalten?
(ID:45721630)