Composites-Markt Jubiläum! Hier kommt die 20. Composites-Markterhebung

Quelle: Pressemitteilung von Composites Germany

Anbieter zum Thema

Zum 20. Mal hat Composites Germany aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der Trägerverbände von Composites Germany.

Jubiläumsausgabe! Die 20. Composites-Markterhebung beleuchtet die Entwicklung im 2. Halbjahr 2022 und lässt außerdem in die Zukunft blicken. Es scheint wieder aufwärts zu gehen. Lesen Sie!
Jubiläumsausgabe! Die 20. Composites-Markterhebung beleuchtet die Entwicklung im 2. Halbjahr 2022 und lässt außerdem in die Zukunft blicken. Es scheint wieder aufwärts zu gehen. Lesen Sie!
(Bild: CFK-Crack)

Zu den Befragten gehören AVK und Composites United, sowie Mitglieder des assoziierten Partners VDMA, präzisiert Composites Germany zur 20. Markterhebung in Sachen Composites-Geschehen für das 2. Halbjahr 2022. Um die problemlose Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Erhebungen zu gewährleisten, wurden auch in diesem Zeitraum keine Änderungen bei der Befragung durchgeführt, heißt es. Erhoben wurden erneut überwiegend qualitative Daten in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Marktentwicklung.

Aktuelle Entwicklungen belasten Stimmung der Composites-Industrie

Wie die Industrie generell, so war auch die Composites-Industrie in den vergangenen Jahren von starken negativen Einflüssen gebeutelt. Zentrale Herausforderungen waren vor allem die Corona-Pandemie, der Halbleitermangel, generelle Probleme in den Logistikketten und natürlich ein starker Anstieg der Rohstoffpreis. Hinzu kamen weitere Einzeleffekte, die den Druck auf die Industrie zusätzlich erhöht haben, aber hier nicht näher beschrieben werden. Speziell im letzten Jahres sorgten hauptsächlich der extreme Anstieg der Energie- und Spritpreise sowie der Logistikkosten für Schmerzen. Daneben hat der Krieg in der Ukraine die ohnehin stark angespannten Handelsketten noch weiter belastet.

Insgesamt zeigen sowohl die Börsenpreise für Strom als auch Erdölpropdukte derzeit zwar deutlich nach unten, doch werden die deutlich geringeren Preise von den Erzeugern respektive Einkäufern noch nicht an Endkunden weitergegeben. Die vorgenannten Effekte haben die Mundwinkel der Composites-Player deshalb weiter nach unten gezogen. Der entsprechende Index für die Bewertung der aktuellen generellen Geschäftslage in Deutschland und Europa gibt deshalb nochmals nach (Diagramm 1).

Diagramm 1: Die generelle Composites-Geschäftslage der Befragten.
Diagramm 1: Die generelle Composites-Geschäftslage der Befragten.
(Bild: Composites Germany)

Etwas positiver zeigt sich die Bewertung der weltweiten Situation. Trotz dieser generell negativen Bewertung der aktuellen Situation drehe die Bewertung der eigenen Geschäftslage der Unternehmen in der aktuellen Befragung aber leicht ins Positive, wie der Verband registriert. Die befragten Unternehmen bewerten die Position der eigenen Unternehmen somit besser als bei der letzten Befragung für das erste Halbjahr 2022.

Composite-Branche blickt dennoch zuversichtlich nach vorn

Die Erwartungen an die zukünftige Marktentwicklung zeichnen also eher ein sehr positives Bild. Die entsprechenden Kennwerte für die generelle Geschäftslage zeigen, nach einem deutlichen Abrutschen bei der letzten Befragung, nun wieder deutlich nach oben (Diagramm 2). Auch für das eigene Unternehmen zeigen sich die Befragten hinsichtlich ihrer Zukunftserwartungen deutlich optimistischer (Diagramm 3).

Diagramm 2: So sehen Composites-Unternehmen die Zukunft ihrer Branche.
Diagramm 2: So sehen Composites-Unternehmen die Zukunft ihrer Branche.
(Bild: Composites Germany)

Diagramm 3: Der Blick auf die zukünftige Lage der Composites-Unternehmen.
Diagramm 3: Der Blick auf die zukünftige Lage der Composites-Unternehmen.
(Bild: Composites Germany)

Investitionen im Composites-Bereich auf konstantem Niveau

Das Investitionsklima bleibt auf einem relativ stabilen Level, wie man weiter erfährt. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen plant für das kommende halbe Jahr entsprechend Personal einzustellen. Nach wie vor halten etwa 70 Prozent der Befragten Maschineninvestitionen für möglich oder planen diese. Dieser Wert bleibt im Gegensatz zur Vorbefragung fast gleich (Diagramm 4).

Diagramm 4: So schätzt der Composites-Maschinenbau die Maschinen- und Anlageninvestitionen im kommenden halben Jahr ein.
Diagramm 4: So schätzt der Composites-Maschinenbau die Maschinen- und Anlageninvestitionen im kommenden halben Jahr ein.
(Bild: Composites Germany)

(ID:49242584)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung