:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Produktionsplanung
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
3D-Druck mit Kunststoff
Digitale Transformation
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Elastomerforschung
Biokunststoffe
Neue thermoplastische Polyurethane sind bis zu 60 % aus Biomasse
Bio-Schallabsorber
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Produktionsplanung
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Antriebstechnik
Lineartechnik
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Dekarbonisierung
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Workwear
Antriebstechnik
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Lapp Kabel Lapp setzt Maßstab beim Konfektionieren von Servokabeln
Anlässlich einer Pressekonferenz der Stuttgarter Lapp-Gruppe, hob Klaus Joachim, Senior Manager Automation bei Lapp Systems hervor, dass das auf der Hannover Messe neu vorgestellte Kabel Ölflex Connect Servo die konsequente Weiterentwicklung des Alles-aus-einer-Hand-Gedankens sei.
Firma zum Thema

Möglich wurde dies laut Joachim durch aktuell entwickelte Komponenten, die in einem neu entwickelten Prozess verarbeitet werden: Waren das Ablängen und Abisolieren des Kabels sowie das Anbringen des Steckers bisher reine Handarbeit, ist die Fertigung von Ölflex Connect Servo zu großen Teilen automatisiert.
Deutlich weniger Handarbeit
„Nur das Einlegen der Adern in den Isolierkörper mittels einer speziellen Vorrichtung erfolgt manuell, alles Weitere geschieht automatisch“, so Joachim: „Messer schneiden das Kabel auf die richtige Länge und entfernen die Isolierung und das sogar passend gestuft.“ Der Mantel werde also kürzer geschnitten als das Schirmgeflecht, der Innenmantel kürzer als die Adern.
Die Einzeladern werden in die Kontakte gepresst (gecrimpt), also nicht gelötet. „Das verbessert die Kontaktqualität – eine Verwechslung ist dabei ausgeschlossen“, erläutert Joachim.
(ID:44080500)