Kugelgewindetrieb Maschinenelemente für 3D-Drucker
3D-Drucker benötigen schlanke, platzsparende Maschinenelemente, die dennoch sehr präzise positionieren. Vierstufige Teleskop-Kugelgewindetriebe finden in diesen Anwendungen ein ideales Einsatzgebiet.
Anbieter zum Thema

Das Remscheider Unternehmen A.Mannesmann Maschinenfabrik ist ein Spezialist für lange, schlanke Maschinenelemente und gilt als versierter Hersteller in den Bereichen der Maschinenelemente, Kugelgewindetriebe und Teleskop-Kugelgewindetriebe beziehungsweise Linearaktoren. Zudem hat man sich mit seinen Produkten stetig neue Geschäftsfelder erschlossen.
Kompakte Teleskop-Aktoren für 3D-Werkzeugfertigung
Ein relativ junger Anwendungsfall für Teleskop-Kugelgewindetriebe ist der Einsatz in der additiven Fertigung. Durch das 3D-Laserschmelzen oder -sintern lassen sich komplexe Werkstücke in Sondermetallen, wie beispielsweise Titan, äußerst präzise herstellen. Der schichtweise Aufbau des Werkstückes erfordert ein sehr genaues Zustellsystem, der aber in einem beengten Bauraum unterzubringen ist. Hier erzeugen AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe Zustellschritte in sehr engen Toleranzbereichen – und das über lange Hubbewegungen. So können „gedruckte“ Werkstücke mit Teleskopaktoren auch in einer kompakten Maschine gefertigt werden.
In besonders anspruchsvollen Zustell- und Positionieraufgaben mit hohem Rationalisierungseffekt spielen die Teleskop-Kugelgewindetriebe ihre Vorteile aus. Durch die geringe Bauhöhe und kompakte Bauweise lassen sich sehr große Hubbewegungen erzeugen – spielfrei, sowohl bei Zug-, als auch bei Druckbelastung. Es kann nicht nur mikrometergenau positioniert werden, sondern auch bei hoher Dynamik ist ein ruckfreies Anlaufen selbstverständlich. Mit diesen Eigenschaften bieten Teleskop-Kugelgewindetriebe von A.Mannesmann dem Anwender weitreichende Möglichkeiten. Der Hersteller ist dabei Partner in der Entwicklung mit dem Kunden und hat bereits weiterentwickelte Versionen zum Patent angemeldet.
(ID:44213365)