Angesichts immer komplexer werdender Produkte, setzt der Maschinenbau in der Produktentwicklung mehr und mehr Simulation ein. Eine Diskussionsrunde spricht über den Nutzen der Digitalisierung und Simulation in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus .
Auf dem Forum Industrie 4.0 findet am Mittwoch auf der Hannover Messe eine Diskussionsrunde zum Thema Simulation in der Produktentwicklung statt.
(Bild: Deutsche Messe)
Die Komplexität der Produkte nimmt zu, der Zwang rechtzeitig am Markt zu sein steigt und die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette schreitet fort. Mit diesen Herausforderungen sieht sich der Maschinenbau konfrontiert und setzt in der Produktentwicklung zunehmend Simulationswerkzeuge ein. Diese Software-Tools unterstützen bei dem „Verstehen“ des Produktes – nicht nur bei den Konstrukteuren und Entwicklern. Disziplinübergreifende Teams sind nun in der Lage sich an der Bewertung von Produktfunktionen sachlich zu beteiligen. Die frühe Absicherung durch Simulation spart kostenintensive, späte Änderungen und Entscheidungen werden gut vorbereitet und dokumentiert.
Das Ziel der Digitalisierung in der Wertschöpfungskette ist der Digitale Zwilling. Dieser Begriff beschreibt die allumfassende Abbildung des realen Produktes mit allen Funktionen und Software-Ständen. Der Digitale Zwilling stellt somit die Basis der virtuellen Inbetriebnahme dar.
Vertreter des VDMA-Arbeitskreises „Simulation und Visualisierung in der Produktentwicklung“ diskutieren am Mittwoch, den 3. April 2019 um 13 Uhr, verschiedene Aspekte auf dem Forum Industrie 4.0. Sie gehen dabei besonders auf den Nutzen der Digitalisierung und Simulation in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus ein.
Hier die Teilnehmer der Diskussionsrunde:
Name
Firma
Dr. Ralf Müller
Siemens Industry Software
Dr. Jan Hepke
ESI-Group
Florian Schüssler
ACAM
Dr. Michael Schabacker
LMI, Uni Magdeburg
Dr. Michael Hoffmeister
Festo
Meinolf Gröpper
VDMA
Die Diskussionsrunde des VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung auf der Hannover Messe 2019: Halle 8, Forum Industrie 4.0
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.