Freiberger Eurometall / Kohler Moderne Bandanlagen zahlen sich in barer Münze aus

Autor / Redakteur: Isabell Lehmann / M.A. Frauke Finus

Freiberger Eurometall orderte bereits die zweite Bandrichtanlage bei Kohler. Für die millionenfache fertigfallende Herstellung von Münzrohlingen sind hochwertige Richtergebnisse entscheidend, um den Qualitätserwartungen der Kunden gerecht zu werden. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die moderne und dauerhaft zuverlässige Bandrichtanlage, die von Kohler kundenspezifisch konfiguriert wurde.

Anbieter zum Thema

Die Freiberger Eurometall GmbH ist weltweiter Anbieter von Münzrohlingen jeder Art für Umlaufmünzen in millionenfachen Stückzahlen.
Die Freiberger Eurometall GmbH ist weltweiter Anbieter von Münzrohlingen jeder Art für Umlaufmünzen in millionenfachen Stückzahlen.
(Bild: Kohler)

Die Freiberger Eurometall GmbH verarbeitet 9.000 t Buntmetalle und Stahlwerkstoffe jährlich zu rund 3 Mrd. Münzrohlingen an den Produktionsstätten im sächsischen Freiberg und dem benachbarten Halsbrücke. Aus ihnen stellen staatliche und private Prägeanstalten in aller Welt Umlaufmünzen jeder Art her und legen bei unterschiedlichsten Materialanforderungen sehr strenge Maßstäbe an hinsichtlich der Qualität der Präzisionsprodukte.

Seit der Gründung im Jahr 2013 richtet die Freiberger Eurometall die Produktion und alle Prozesse im Unternehmen auf das Ziel aus, eine marktführende Position in Qualität, Technologie und Zuverlässigkeit bei der Münzrohlingherstellung einzunehmen. Dabei setzte Freiberger Eurometall von Anfang an bei der für die Rondenproduktion benötigten Bandrichttechnologie auf Maschinen der Kohler Maschinenbau GmbH aus dem badischen Lahr.

Die bereits 2014 am Freiberger Standort in Betrieb genommene Bandrichtanlage von Kohler erfüllte alle Kriterien des Unternehmens hinsichtlich Präzision, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus bewährte sich die reibungslose Kompatibilität mit den Stanzautomaten von Bruderer. Drum fiel die Entscheidung bei der Investition in eine neue Bandrichtanlage für den Standort in Halsbrücke erneut zugunsten von Kohler.

Zwei Minuten pro Coilwechsel mit Doppelabwickelhaspel

Kohler konzipierte entsprechend den Kundenanforderungen die Bandanlage für Freiberger Eurometall mit einer Doppelabwickelhaspel vom Typ 5000.2 H. Mit einer Tragkraft von 5.000 kg je Seite ist sie für eine Bandbreite von 500 mm und für Banddicken bis 3 mm ausgelegt. Tobias Frank, als Projektleiter bei Kohler für den Kunden aus Sachsen zuständig, erklärt: „Während das Band auf der einen Seite abgewickelt und nach dem Richten der Stanze zugeführt wird, wird auf der anderen Seite bereits ein neues Coil geladen. So werden die Coilwechsel zeitsparend durchgeführt und kürzeste Umrüstzeiten ermöglicht.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Beladen wird die Doppelabwickelhaspel manuell mithilfe eines Hallenkranes. „Unser Produktionsablauf erfordert keine automatische Beladung. Der Bediener kann neben dem Beladevorgang auch Kontrollarbeiten durchführen“, begründet Carsten Gebuhr, Anwendungstechniker in der Stanzerei der Freiberger Eurometall. Ist das Coil auf den Spreizdorn der Abwickelhaspel geladen, fixiert ein hydraulisches Schiebekeilsystem mit Nachspannautomatik das Coil sicher. Die erfahrenen Maschinenbediener benötigen so maximal 2 Minuten für einen Coilwechsel.

Die Bandeinführung in die Bandrichtmaschine sichern zwei stufenlos einstellbare Andrückrollen an der Doppelabwickelhaspel, die ein Aufspringen des Bandes verhindern. Tobias Frank erläutert die kundenspezifische Konfiguration für Freiberger Eurometall, wo die Bandeinführung in die Bandrichtmaschine manuell erfolgt: „Bei dünnen Bändern bis etwa 2,5 mm lohnt sich eine automatische Bandeinführung nicht. In diesem Bereich sind die Bänder noch so flexibel, dass die Einführung in die Bandrichtmaschine manuell einfacher und schneller zu erledigen ist.“

Smartes Bedienkonzept und einfachste Reinigung

Die Bandrichtmaschine verfügt über neun Richtwalzen (Ø 40 mm) aus gehärtetem Einsatzstahl, feinstgeschliffen und hartverchromt, und ist auf eine Durchlaufbreite von 500 mm ausgelegt. Die präzise Einstellung des Walzenstuhles auf die jeweilige Banddicke erfolgt motorisch mit einer Einstellgenauigkeit von 0,01 mm. Das von Kohler entwickelte System Expert Calculation für die bedienerfreundliche Steuerung der Maschine bietet die Option, gewählte Einstellungen zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Eine Historie der letzten Speicherungen gewährleistet jederzeit einen schnellen Zugriff auf die benötigten Daten.

Für optimale Richtergebnisse in der Rondenherstellung bei Freiberger Eurometall ist eine schnelle und einfache Reinigung der Richtwalzen ausschlaggebend. Aus diesem Grund umfasst die Standardausstattung der Maschine die elektromotorische Reinigungs- und Schnellwechseleinrichtung von Kohler. Mit ihr führt der Maschinenbediener sowohl eine Inspektion der Richtwalzen als auch notwendige Reinigungsarbeiten schnell und effizient durch.

Entscheidend für einen kontinuierlichen und sicheren Banddurchlauf bis hin zur Stanzmaschine ist eine exakte Bandübergabe. Diese wurde für Freiberger Eurometall für 3 mm dicke Bleche ausgelegt und über Flur ausgeführt. „Die Bandschlaufe haben wir dabei zwischen Richtmaschine und nachfolgender Stanzmaschine als Bandübergabetisch konzipiert“, erklärt Tobias Frank. Die einzelnen Rollen sind dabei gelenkig gelagert, wodurch die Bandschlaufe mithilfe eines Hydraulikzylinders horizontal positioniert werden kann.

Exakte Bandübergabe für reibungslosen Fertigungsprozess

Wie Industrie 4.0 in der Praxis funktioniert, zeigt die Vernetzung einzelner Anlagenteile innerhalb einer Produktionslinie für Münzrohlinge bei Freiberger Eurometall: Jede Anlagenkomponente ist einerseits mit einer eigenen, für die jeweilige Aufgabe optimierten Steuerung ausgestattet. Andererseits gewährleistet ein intelligentes Konzept für die Kommunikation der Komponenten untereinander einen jederzeit kontinuierlichen und effizienten Produktionsablauf. So ist jederzeit sichergestellt, dass die Doppelabwickelhaspel und die Bandrichtmaschine mit der nachfolgenden Stanzmaschine exakt aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten.

„Für die zweite Anlage von Kohler sprachen für uns die sehr guten Erfahrungen, die wir bereits mit der ersten, seit 2014 laufenden Anlage gemacht haben“, fasst Gebuhr zusammen. Entscheidend sei gewesen, mit der neuen Anlage den außerordentlichen Qualitätsansprüchen der internationalen Münzprägeanstalten weiterhin gerecht zu werden. Die Produktionspräzision und -effizienz der Bandrichtanlage sei hierfür die beste Voraussetzung zusammen mit der optimalen Koordination mit dem Stanzautomaten für die Rondenherstellung.

Kohler auf der Euroblech: Halle 27, Stand E42 und Halle 11, Stand B13

(ID:45469517)