Cluster-Treff bei Krauss-Maffei Netzwerke für Einsteiger ins HD-RTM-Verfahren
Redakteur: Josef-Martin Kraus
Geht es um die Serienfertigung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen, rückt das HD-RTM-Verfahren immer mehr ins Rampenlicht. Wichtig für Verfahrenseinsteiger ist es, auf ein verlässliches Partnernetzwerk zurückzugreifen. Das war das zentrale Ergebnis der Cluster-Treffs „Industrielle Prozesskette Hochdruck–RTM“, der bei Krauss-Maffei in München stattfand.
Composite-Experten versammelten sich zum Cluster-Treff in München. In der ersten Reihe von rechts: Matthias Graf (Dieffenbacher), Josef Renkl (Krauss-Maffei), Prof. Dr. Frank Henning (Fraunhofer-Institut für chemische Technologien), Prof. Dr. Klaus Drechsler (Lehrstuhl für Carbon Composites der TU München). (Bild: Krauss-Maffei)
Mehr als 100 Teilnehmer demonstrierten ein rasant gestiegenes Interesse an diesem Verfahren. Auf der JEC Composite Show 2011 in Paris fand diese Entwicklung Bestätigung.
Nachfrage nach HD-RTM-Verfahren steigt
Dort registrierte der Verfahrens- und Anlagenspezialist Krauss-Maffei eine steigende Nachfrage nach HD-RTM-Verfahren (Hochdruck Resin Transfer Molding).
Grund dafür sei die Eignung des Verfahrens für die automatisierte, wirtschaftliche Herstellung von Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit erstklassigen Oberflächen.
Die Möglichkeit solche Bauteile aus hochreaktiven Harzen in einem Hochdruck-Verfahren innerhalb kurzer Zykluszeiten herstellen zu können, erfüllt insbesondere die Anforderungen der Automobilindustrie. „Dies hat auch die JEC Composites Show in Paris bestätigt, wo wir so viele konkrete Projektanfragen wie noch nie erhalten haben“, betont Erich Fries, Produktmanager HD-RTM von KraussMaffei.
Krauss-Maffei kooperiert mit Anlagenhersteller Dieffenbacher
Als Voraussetzung für eine effiziente Umsetzung werden zuverlässige Partnerschaften angesehen. So ist Krauss-Maffei mit dem Anlagenhersteller Dieffenbacher eine Kooperation eingegangen, um komplette Fertigungslinien für CFK-Bauteile anbieten zu können: von der Abwicklung der Kohlefasern bis zur mechanischen Bearbeitung. Danach sind die Faserverbundteile montagefertig.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.