Motek 2016 Neue Palettenstopper: Mit Stoßdämpfer höhere Massen abbremsen
ACE Stoßdämpfer erweitert das Produktspektrum in der Dämpfungstechnik. Mit einer neuen Produktfamilie der Palettenstopper stehen effiziente und günstige Helfer zur Verfügung, um Paletten mit Massen von 1 bis 1200 kg voneinander zu trennen und einzeln weiter zu befördern.
Anbieter zum Thema

Wer auf dem Markt der Vereinzeler und Palettenstopper bestehen will, muss unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Diese richten sich nicht nur nach den verschiedenen Größen und Gewichten der zu transportierenden Paletten, sondern auch nach Fördergeschwindigkeit, Form und Robustheit eines Förderstücks. Mit der neuen Produktfamilie von ACE Stoßdämpfer gibt es ab sofort Helfer, um Paletten mit Massen von 1 kg bis 1200 kg voneinander zu trennen und einzeln weiter zu befördern.
Erschütterungsfrei Abbremsen mit Pneumatik
Die kompakten, hoch integrierten Maschinenelemente arbeiten pneumatisch oder elektrisch. Bei den Pneumatikvarianten besteht die Wahl zwischen einfach- oder doppeltwirkenden Vereinzelern, die entweder ohne oder mit induktiver beziehungsweise elektronischer Abfrage funktionieren. Insgesamt bietet ACE im pneumatischen Bereich acht Grundtypen an. Mit ihnen können Werkstücke schnell und sanft durch die verschiedenen Fertigungsprozesse transportiert werden, so der Hersteller. Dort bremsen die Palettenstopper die Werkstückträger erschütterungsfrei an der hierfür definierten Anschlagplatte ab, bringen sie punktgenau zum Stehen und lassen sie, nach einer frei definierbaren Wartezeit, durch pneumatisches Absenken zum nächsten Bearbeitungsplatz – gemeinsam oder vereinzelt – wieder frei. Die pneumatische Dämpfkraft kann dem Werkstückträgergewicht stufenlos angepasst werden.
Außerdem gibt es diese Modelle mit oder ohne integriertem Kleinstoßdämpfer von ACE. Sind die Vereinzeler mit Stoßdämpfer versehen, ist es möglich, bei gleicher Baugröße bis zu vier Mal höhere Massen abzubremsen als dies mit rein pneumatisch oder elektrisch funktionierenden möglich wäre. Ein optionaler Luftanschluss garantiere das Einfahren des Anschlags auch bei geringerer Auslastung.
(ID:44279120)