Bilstein auf der Blechexpo 2019 Neues Werk mit neuer Technologie

Redakteur: Stefan Graf

Bilstein Group startet im Oktober 2019 die Produktion von Kaltband mit weltweit einzigartigen Breitbandwalzkonzept.

Anbieter zum Thema

Bilstein hat in Hagen-Hohenlimburg ein Quarto-Reversier-Katlwalzwerk errichtet.
Bilstein hat in Hagen-Hohenlimburg ein Quarto-Reversier-Katlwalzwerk errichtet.
(Bild: Bilstein Group)

Die Bilstein Group setzt nach eigener Aussage einen historischen Meilenstein in ihrer Geschichte mit der Fertigstellung des neuen Quarto-Reversier-Katlwalzwerkes in Hagen-Hohenlimburg. Im Oktober 2019 soll eine der weltweit fortschrittlichsten Breitbandwalzen für Kaltband in Betrieb gehen. Die eingesetzte Technologie soll Kunden völlig neue Möglichkeiten auch im Hinblick auf die Abmessungen des Vormaterials eröffnen.

Bildergalerie

Die Erfahrungen des Unternehmens mit dem bereits in Betrieb gegangenen breiten Walzgerüsts bei Bilstein Cold Rolled Steel im Werk Bowling Green in Kentucky, USA, seien in das neue Konzept vollumfänglich eingeflossen. Kaltband ist damit ab sofort in Breiten bis zu 1350 mm erhältlich, was den derzeitigen internationalen Standard von bis zu 650 mm signifikant erweitert. Zudem eröffne die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung. Investitionen in die Qualitätssicherungstechnik sorgen zusätzlich dafür, dass die hohen Standards bei allen Kundenaufträgen laufend verbessert werden sollen.

Technologieschub für den gesamten Fertigungsprozess

„Die Fertigstellung eines der modernsten Reversier-Kaltwalzwerke überhaupt in Verbindung mit der neuen automatisierten und hochmodernen Längsteilanlage wird uns einen Technologieschub im gesamten Fertigungsprozess bringen – einschließlich der internen Logistik und des Glühens. Die zahlreichen Neuerungen, die wir durch die Inbetriebnahme der neuen Anlage nutzen, gehen über die Erweiterung der Materialbreite hinaus und reichen von verbesserter Automatisierung bis hin zur weiteren Digitalisierung der Wertschöpfungskette“, betont Marc T. Oehler, CEO und Gesellschafter der Bilstein Group.

Die neuen Systeme für die Verarbeitung von Breitband bis 1350 mm sind für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen im Automobilbereich und in der verarbeitenden Industrie ausgelegt. Damit ergibt sich weiteres Potential zur Prozessoptimierung in der Produktion. Die aktuellen Herausforderungen in die Branche unterstreichen, wie wichtig diese Maßnahmen sind und wie sehr Bilstein dadurch für seinen Kunden zusätzliche Möglichkeiten schafft.

„Künftig stehen modernste Anlagensteuerungselemente, wie zum Beispiel der digitale Walzassistent zur Verfügung, um mit einer Vielzahl zusätzlicher Daten die Digitalisierung des Produktionsprozess weiter voranzutreiben. Diese Daten können unter andem für weitere Qualitätssteigerungen und eine bessere Wirtschaftlichkeit genutzt werden“, sagt Michael Ullrich, CTO der Bilstein Group.

Bilstein auf der Blechexpo 2019: Halle 10, Stand 10310

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:46145980)