Elektroantrieb Passgenaue mechatronische Antriebe

Autor / Redakteur: Christoph Weis und Kay-Horst Dempewolf / Stefanie Michel |

Will man keine Kompromisse eingehen, lassen sich individuelle Anforderungen in einer Maschine oft erst durch passgenaue mechatronische Antriebe umsetzen. Für deren Konzeption sind Performance, Bauraum und Umgebungsbedingungen ebenso relevant wie die Integration in die Maschine selbst.

Anbieter zum Thema

Wittenstein Cyber Motor entwickelt Antriebe, die komplett auf die logistischen, technischen und kommerziellen Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind.
Wittenstein Cyber Motor entwickelt Antriebe, die komplett auf die logistischen, technischen und kommerziellen Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind.
(Bild: Wittenstein)

Wenn beispielsweise in bestehenden Maschinen Pneumatikzylinder in Transfereinheiten bei der Glasherstellung durch Linearaktuatoren ersetzt werden sollen oder hohe Leistungen und Bearbeitungsgeschwindigkeiten in Maschinen gefordert sind, dann ist ein Antrieb aus dem Katalog oft keine Lösung. Um das Optimale aus der Maschine herauszuholen, bieten sich kundenspezifische Antriebe an. Während ein Anpassen von Antrieben an eine Applikation fast immer mit Kompromissen verbunden ist, ermöglicht erst die passgenaue Entwicklung mechatronischer Antriebslösungen, wie sie die Wittenstein Cyber Motor GmbH anbietet, die optimale Umsetzung individueller Leistungsanforderungen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Das bestätigen auch Kunden wie Klaus Lesche, Leiter technischer Vertrieb Glasmaschinen bei der Iprotec GmbH: „Linearaktuatorik statt Pneumatik – gemeinsam mit Wittenstein haben wir den Technologiewechsel erfolgreich vollzogen.“ Auch für die Schmale Maschinenbau GmbH hat sich die Entwicklung solcher individuellen Antriebslösungen für deren Biegemaschine Speedmax gelohnt, wie Vertriebsleiter Andreas berichtet: „Ohne die Motoren von Wittenstein wäre der Speedmax mit diesen Leistungsdaten nicht realisierbar gewesen.“

Die Beurteilungen der Anwender machen zugleich deutlich, wie unterschiedlich die Zielsetzungen der verschiedenen Unternehmen waren – und welche Mehrwerte mit den individuellen und passgenauen Antriebskonzeptionen erreicht wurden.

Erwartungen an mechatronische Antriebe

Was treibt einen Maschinenbauer um, welche Mehrwerte erwartet er, wenn er sich mit der Auswahl mechatronischer Antriebslösungen beschäftigt? Von ganz wesentlichem Interesse sind verbesserte Leistungsdaten für seine Maschinen – seien es kürzere Zykluszeiten durch mehr Geschwindigkeit oder mehr Qualität und ressourcenschonender Materialeinsatz durch eine verbesserte Präzision. Auch eine höhere Prozesseffizienz beispielsweise durch sowohl weg- als auch kraftgesteuertes Motion Control oder eine verlängerte Lebensdauer der Maschine durch spiel- und verschleißminimierte Antriebe können wichtige Zielsetzungen sein. Ein anderer Aspekt ist die Differenzierung von Marktbegleitern beispielsweise als Technologieführer oder Early Adopter – aktuell unter anderem beim Ersetzen von pneumatischer durch mechatronische Antriebstechnik oder auch beim Thema Einkabeltechnik zu beobachten. Oftmals ist der Grund der Suche auch ganz trivial: Die Portfolios der Anbieter auf dem Markt haben zwar – mit Kompromissen – anpassbare Produkte, aber eben keine passgenauen Antriebslösungen für die gegebenen speziellen Anforderungen der Applikation.

(ID:45650588)