Ventilatoren Rizinusöl macht Ventilator zum Energiesparer
Aus Künzelsau kommt ein neuer Ventilator auf den Markt: Er besteht aus Biopolyamiden, die auf Rizinusöl basieren. Neben der CO2-Einsparung gebe es Verbesserungen bei der Belastbarkeit, der Temperatur- und der Langzeitbeständigkeit sowie den mechanischen Eigenschaften.
Anbieter zum Thema

Da in die Flügelgeometrie laut Hersteller Erkenntnisse aus der Bionik eingearbeitet sind, ist der Ventilator auch leiser und effizienter. Eingesetzt wird die Neuentwicklung des Herstellers Ziehl-Abegg beispielsweise in der Kältetechnik (Kühlkette für Lebensmittel bis zum Supermarkt), in Heizungen, Wärmepumpen und zur Elektronikkühlung (Rechenzentren, Schaltschrankkühlung, Umrichterkühlung). Zum nachhaltigen Ansatz passe, dass der Ventilator zu 100 % recycelbar sei. „Mit diesen Ventilatoren können wir der Umwelt jedes Jahr Tausende von Tonnen CO2 einsparen“, sagt der Ziehl-Abegg-Vorstandsvorsitzende Peter Fenkl.
Biokunststoff für den Ventilator bietet bessere Materialeigenschaften
Obwohl der CO2-Fußabdruck deutlich minimiert werde, gebe es Vorteile für Geräteplaner: Der Ventilator hat nach Angaben des Produzenten eine höhere chemische Beständigkeit, weist eine bessere Kälteschlagzähigkeit auf und ist heißwasser- sowie dampfbeständiger.
Nachwachsende Rohstoffe tragen durch Substitution fossiler Rohstoffe zur Minderung von CO2-Emissionen bei, wie Ziehl-Abegg weiter erläutert. Der Ventilatorflügel bestehe zu mehr als 60% aus Sebazinsäure, welche aus dem Öl der Rizinuspflanze gewonnen wird.
Rizinusöl werde durch Anbau auf nährstoffarmen Böden gewonnen und stehe damit nicht im Wettbewerb mit der Nahrungsmittelproduktion. Die Verarbeitung des Biopolyamids sei wie bei herkömmlichen Kunststoffen auf konventionellen Maschinen und angepassten Prozessparametern möglich.
Neuartiger Werkstoff für den Ventilator reduziert CO2-Ausstoß deutlich
Da die Rizinuspflanze in der Wachstumsphase CO2 aufnimmt, reduziert sich laut Mitteilung der CO2-Ausstoß im Vergleich zu Kunststoff auf Erdölbasis um zwei Drittel. Selbst wenn der gesamte Ventilatorflügel (inklusive Glasfaseranteil von 30 %/GF 30) gesehen werde, betrage die CO2-Einsparung noch immer 40 %. Da der nachwachsende Rohstoff mehr als 60 % des Materials liefere, erfüllt es die gängige Definition eines Biokunststoffs.
(ID:42349099)