Roboterprogrammierung Scara-Roboter einfach via Computer in Betrieb nehmen

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Mit dem Robot-Studio-Add-on Robot Control Mate vereinfacht ABB die Bedienung ihrer 4-Achs-Scaras. Mit dieser Erweiterung können Anwender die Roboter über ihren Computer starten, bewegen und kalibrieren.

Anbieter zum Thema

ABB hat ihre Simulations- und Offline-Programmiersoftware Robotstudio um das Add-on Robot Control Mate erweitert. Damit lassen sich Scaras einfach vom PC oder Laptop aus in Betrieb nehmen und bedienen.
ABB hat ihre Simulations- und Offline-Programmiersoftware Robotstudio um das Add-on Robot Control Mate erweitert. Damit lassen sich Scaras einfach vom PC oder Laptop aus in Betrieb nehmen und bedienen.
(Bild: ABB)

Zum ersten Mal könne die Offline-Programmiersoftware von ABB verwendet werden, um die Bewegungen eines Roboters in Echtzeit zu steuern. Darüber hinaus sei mit Robot Control Mate eine Roboterprogrammierung selbst dann möglich, wenn kein Flex Pendant vorhanden ist. Robot Control Mate ist ab sofort für den hängend montierten Scara IRB 910INV verfügbar. Eine Ausweitung des Programms auf andere Roboter aus dem ABB-Portfolio ist bereits in Planung.

Robot Studio ist eine PC-basierte Lösung zur Programmierung, Konfiguration und virtuellen Inbetriebnahme von Robotern vor der tatsächlichen Installation. Die Software erstellt dafür einen digitalen Zwilling von Anlagen und Systemen innerhalb einer Produktionslinie. Mit dem Offline-Programmiertool erstellen, simulieren und testen Anwender eine komplette Roboterinstallation in einer virtuellen 3D-Umgebung, ohne die eigentliche Produktionslinie unterbrechen zu müssen. So lassen sich neue Produktionslinien schneller installieren und ohne Störungen bei voller Geschwindigkeit in Betrieb nehmen – ein Wettbewerbsvorteil für viele Hersteller in Zeiten von individueller Massenproduktion und immer kürzeren Produktlebenszyklen.

„Ein Kernelement unserer Strategie liegt darin, die Installation, Programmierung und Inbetriebnahme von Robotern zu vereinfachen. So unterstützen wir Kunden zum Beispiel dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Auch Mittelständler können auf diese Weise die Robotik schneller für sich erschließen“, sagt Darren Hung, Global Product Manager Small Robots bei ABB.

(ID:46562101)