Sensoren im Spritzgießwerkzeug sorgen für effizientere Prozesse
Für Burkhard Walder von Toses Tooling Security Services ermöglicht der Einsatz von Sensoren in Spritzgießwerkzeugen eine größere Gesamtanlageneffektivität (OEE) durch Reduzierung von Wartungszyklen, Erhöhung von Werkzeugstandzeiten, Reduzierung von Ausschuss, Früherkennung von Werkzeugschäden und Überwachung der Prozessparameter. „Sensoren tragen also in erheblichem Maß zur Produktivitätssteigerung bei“, lautet sein Fazit. Die Sensortechnologie seines Unternehmens erlaube beispielsweise die Optimierung der Wartungszyklen über die Geräuschemissionen des Werkzeugs. Beim Einsatz dieses Systems erfolge die Wartung nach dem tatsächlichen Bedarf und nicht nach der Menge der produzierten Teile. Denn der Sensor detektiere Geräusche im Werkzeug, die eine baldige Wartung ankündigen.
Ein Sensor muss nicht immer im Werkzeug sitzen
Sensoren in Spritzgießwerkzeugen können sowohl die Qualität als auch den Output beziehungsweise die Effizienz der Werkzeuge erhöhen. „Insbesondere die Temperatur muss genauen Messungen unterliegen, um die Qualität der produzierten Stücke zu monitoren“, hebt auch Felix Eggert von TE Connectivity hervor. Sei die Temperatur zu hoch oder zu niedrig, wirke sich dies bereits bei geringen Varianzen entscheidend auf die Qualität aus. So drohten die Teile bereits bei gering erhöhter Temperatur zu verbrennen. Doch qualitativ minderwertige Teile würden automatisch aussortiert – auch dies geschehe über Sensoren. Da die Anzahl der aussortierten Produkte geringer werde, wenn man empfindliche Temperatursensoren einsetze, lasse sich hierdurch die Effizienz der Produktion erhöhen.
Der Werkzeugdruck lässt sich auch mithilfe einer Dehnungsmessung in den Holmen von Spritzgießmaschinen bestimmen. „Jedoch ist diese Sensorik nicht im Spritzgießwerkzeug integriert“, erläutert Kai Wiegand von Gefran Deutschland. An den Holmen, erklärt Wiegand, nehmen Aufpresssensoren die dort herrschenden Kräfte auf und die Signale werden zur Auswertung über Verstärker an die Steuerung weitergeleitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.