Frequenzumrichter Umrichter für platzsparende Schaltschränke von Aufzugsanlagen
In heutigen Aufzugsanlagen ist häufig immer weniger Platz für technische Komponenten und mehr Raum für Fahrgäste. Komponenten müssen, statt im Schacht, jetzt an anderer Stelle montiert werden. Hierfür hat Ziehl-Abegg einen neuen Frequenzumrichter entwickelt.
Anbieter zum Thema

Aufgrund kleinster Schachtköpfe und -gruben ist im Aufzugsschacht immer weniger Platz für technische Komponenten. Diese müssen jetzt an anderer Stelle eingebaut werden. Dafür bietet sich der Schaltschrank der Aufzugssteuerung an. Doch auch hier ist der Platz begrenzt. Der Frequenzumrichter ZA-Dynpro von Ziehl-Abegg trägt diesem Trend Rechnung.
Besonders bei maschinenraumlosen Anlagen bestehen hohe Anforderungen an den Schaltschrank, denn diese werden oft in einer Etage des Gebäudes installiert. Eine liegende Montage des ZA-Dynpro und eine externe Netzdrossel bieten dabei die Möglichkeit, dass der Schaltschrank individuell an die Bedingungen vor Ort angepasst werden kann.
Betrieb von Synchron- und Asynchronmotoren mit einem Gerät
Sämtliche Schnittstellen für die Anbindung von Aufzugssteuerung und Drehgeber sind bereits im ZA-Dynpro integriert. Dadurch fällt das Auswählen von optionalen Schnittstellenkarten während des Bestellvorgangs weg. Durch den Betrieb von Synchron- und Asynchronmotoren mit einem Gerät steht einer Bevorratung am Lager nichts im Wege. Der Motortyp wird vor Ort während der Inbetriebnahme ausgewählt.
Der kleine Frequenzumrichter betreibt Synchron-Asynchronmotoren im Leistungsbereich von 4,6 kW bis 14,0 kW. Wie alle Geräte der Baureihe ZA-Dyn ist auch der ZA-Dynpro ein explizit für Aufzug-Applikationen entwickelter Frequenzumrichter. Dies spiegele sich in der übersichtlichen und einfachen Menüstruktur des externen Bedienterminals ZA-Padpro wider.
Evakuierungsfahrten mit unterbrechungsfreier Stromversorgung möglich
Die integrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) gemäß IEC 61800-5-2 (SIL 3) erfüllt die Anforderungen der EN 81-20. Da es keine Schaltgeräusche der Motorschütze gibt, kann der Schaltschrank inklusive ZA-Dynpro auch auf Etagen in extrem geräuschsensiblen Gebäuden platziert werden.
Evakuierungsfahrten sind mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) 1~230 VAC sowie mit Energieversorgung durch Batterien möglich.Die Software des Frequenzumrichters verfügt über Überwachungsfunktionen nach Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU:
- Fahrrichtungswechselzähler bei Aufzügen mit kunststoffummantelten Seilen oder Riemen
- Selbstüberwachung der Motorbremse als Element zum Schutz gegen unbeabsichtigte Fahrkorbbewegung
- Selbstüberwachung der Motorbremse als der Teil Schutzeinrichtung gegen eine Übergeschwindigkeit des aufwärtsfahrenden Fahrkorbs
Zudem können bei Betrieb von Synchronmotoren wichtige Daten im Absolutwertgeber des Motors gesichert werden. Dies kann sich zu einem späteren Zeitpunkt als wertvolles Backup herausstellen.
Energiekosten senken durch Standby-Betrieb oder Netzrückspeiseinheiten
Viele Stunden am Tag steht ein Aufzug still. Dieser Stillstand bietet einige Möglichkeiten zur Einsparung von Energie. Durch die Aktivierung eines digitalen Eingangs kann der Umrichter in Standby-Betrieb versetzt werden. Die Energieaufnahme reduziert sich dadurch um bis zu 75 %. Bei Bedarf ist das Gerät sofort wieder einsatzbereit. Bei Anlagen mit erhöhtem Nutzungsgrad bieten Netzrückspeiseinheiten des Typs ZArec4C die Möglichkeit, Energie, die bei einer generatorischen Fahrt erzeugt wird, zurückzuspeisen.
Der ZA-Dynpro von Beginn an mit einem integrierten Netzfilter ausgerüstet. In Kombination mit der abgestimmten externen Netzdrossel würden so alle Anforderung der aufzugsspezifischen EMV-Normen EN 12015 und EN 12016 erfüllt.
(ID:44826583)