Damit die Produkte von morgen Realität werden, muss die technische Simulation zu einem Tool für jeden Ingenieur, für jedes Produkt und für den gesamten Lebenszyklus werden. Ohne diese Entwicklung können die Chancen, die Industrie 4.0 bietet, nicht voll ausgeschöpft werden. Ein Plädoyer für den Einsatz von Simulation.
Die technische Simulation muss sich zu einem Tool für jeden Ingenieur, für jedes Produkt und für den gesamten Lebenszyklus entwickeln.
(Bild: Ansys)
Ansys unterstützt seit fast einem halben Jahrhundert seine Kunden dabei, Innovation durch Simulation voranzutreiben und gleichzeitig Produktentwicklungskosten sowie -zeiten zu reduzieren. In diesem Rahmen hat die Software von Ansys bereits einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Zügen, Unterhaltungselektronik, Industriemaschinen und Gesundheitslösungen geleistet. Obwohl Ansys die bisherigen Kunden-Ergebnisse schätzt, ist der Softwarehersteller dennoch davon überzeugt, dass dies nur der Beginn dessen ist, was die technische Simulation erreichen kann. Zumal die Simulation heute in eine neue Ära eintritt, die durch drei grundlegende Änderungen gekennzeichnet ist:
Früher war die Simulation eine sehr begrenzte Ressource, die nur bei der Entwicklung von komplexen Industrieprodukten zum Einsatz kam. Mittlerweile ist sie aber zu einem festen Bestandteil im Designprozess (fast) jedes Produkts geworden.
Während früher im Zuge der Produktsimulation einzelne Attribute – physikalische Eigenschaften, Komponenten, das Design – untersucht wurden, werden heute unüberschaubar viele Designs auf Systemebene mit Interaktionen über mehrere physische und digitale Domänen hinweg analysiert.
Am spannendsten ist jedoch, dass Simulationen nicht nur zur Designvalidierung eingesetzt werden, sondern über den gesamten Zyklus – von der frühen Idee über die Fertigung bis hin zum Betrieb und der Wartung.
Die technische Simulation wird also immer umfassender und beeinflusst nicht nur die Produktinnovation und -leistung positiv, sondern treibt zudem das Umsatzwachstum voran und bietet dem Endverbraucher immer mehr Vorteile. Diese Trends verändern die Art und Weise, wie Ansys seine technische Simulationssoftware entwickelt ebenso wie die Nutzung der Lösungen durch die weltweiten Anwender aus jeder Branche.
Heute wird jedes Design bis an die Grenzen des Machbaren ausgereizt, um von den Vorteilen der Verbundwerkstoffe, der additiven Fertigung und der durch „Industrie 4.0“ möglich gemachten hohen Konnektivität und Automatisierung zu profitieren. Das Ergebnis ist eine neue Generation intelligenter und nachhaltiger Produkte. Man könnte annehmen, dass technische Makrotrends Produkte wie Kraftfahrzeuge negativ beeinflussen, indem sie die Elektrifizierung und Autonomie vorantreiben.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.