Wie flexibel und wandlungsfähig ist Ihre Produktion? Wenn noch Luft nach oben ist, finden Sie hier Vorschläge und Anregungen, wie und warum Sie Ihre Produktion zukunftsorientiert(er) auslegen sollten.
Noch sind die Produkte von Shenyang Machine Tools, einem der weltgrößten Werkzeugmaschinenhersteller, relativ einfach, die Konkurrenz aus Deutschland oder Japan hat einen großen Vorsprung. Technische Innovationen für Produktivitätssprünge sind nicht in Sicht – deshalb setzt der chinesische Hersteller auf die Digitalisierung.
Massen billiger Arbeitskräfte – diese Zeiten sind in China längst vorbei. Vom Trend zur Automatisierung profitieren dabei nicht nur deutsche Unternehmen, auch Forschungsinstitute machen bei dieser Entwicklung mit.
Für die deutschen Maschinenbauer gehört China schon seit längerer Zeit zu den wichtigsten Exportmärkten. Doch mit dem rasanten Wandel des Landes kommen neue Herausforderungen für die Exportunternehmen.
Noch wird die Elektromobilität in Deutschland durch hohe Kosten gebremst. Doch klassische Produktionsverfahren wie das Umformen bieten für neue Anwendungsfälle noch Potenzial, wie Forscher anhand von zwei Komponenten für Elektroautos zeigen.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Wissenschaftler einen innovativen Leichtbau-Schlitten in Kammernbauweise entwickelt, dessen Eigenfrequenz sich durch variables Befüllen der Kammern mit einer Flüssigkeit flexibel einstellen lässt. So lässt sich die Qualität und Produktivität im Herstellungsprozess deutlich erhöhen.
Die Märkte der Welt rücken stetig näher zusammen. Größter Magnet für Produkte und Produktionen bleibt dabei China. Doch der Blick auf Logistik-Kosten und Kundennähe reicht nicht mehr aus.
Zur lokalen Bauteilverstärkung wurde ein Legekopf entwickelt, der mit Kunststoffschweißdrähten trockene Rovings auf Preforms fixiert. Das ermöglicht hohe Ablegeraten. Die Leistungsfähigkeit der zusätzlichen Faserverstärkung wird an eingebetteten Krafteinleitungselementen untersucht.
Je nach Anwendung ändert sich das Anforderungsprofil an Verbindungsverfahren für FVK-Bauteile. Ziel von Entwicklungen ist daher die Erhöhung der Anwendungsflexibilität und der Belastbarkeit der Verbindungen, um wenige Verfahren für möglichst viele Fälle einsetzen zu können.
In der Mikrofertigungstechnik sind flexible und robuste Lösungen gefragt, um präzise Formeinsätze herzustellen. Mit optischer Sensorik und einer intelligenten, prozessübergreifenden Abtragregelung kann bei der Mikrobahnerosion ein Höchstmaß an Genauigkeit erreicht werden.