Elektrische Antriebe Zuverlässige Antriebe: Damit Ketchup pünktlich im Supermarkt steht
Anbieter zum Thema
Jütro hat in eine neue Abfülllinie für PET-Flaschen investiert. Sie sollte einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen und hohen Durchsatz erlauben – und natürlich möglichst stabil laufen. Mit Getriebemotoren, Frequenzumrichtern und Anwendungs-Know-how von Nord wurde ein intelligentes System geschaffen.

Die Jütro GmbH & Co. KG Konserven und Feinkost stellt hochwertige haltbare Lebensmittel her – vom Fond über Suppen bis hin zu den klassischen Konserven. Inzwischen führt das Unternehmen über 400 Produkte. Ob neue Rezeptur oder Verfeinerung bestehender Klassiker: Jütro legt bei allen Zutaten und Produktionsschritten Wert auf höchste Qualität. Die wird gerade auch im großen Handelsmarkensortiment gefordert: Hier muss mit voller Rückverfolgbarkeit, termintreu und unter strengen Qualitätsmaßstäben „just in time“ geliefert werden. Alle Produktionsanlagen müssen daher voll verfügbar sein, ungeplante Ausfälle und Stillstände durch zuverlässige Technik und optimale Wartung aller Anlagenteile vermieden werden.
Neue Abfüll- und Verpackungslinie mit hohem Automatisierungsgrad
So kompromisslos man bei Jütro hinsichtlich Qualität und Geschmack ist, so flexibel gestaltet sich das Verpackungsangebot: Ob Glas oder PET – zahlreiche Verpackungsarten und -größen sind möglich. Dafür stehen hochmoderne Abfüllanlagen für Klein- und Großgebinde zur Verfügung. Im Jahr 2021 wurde das Spektrum um eine weitere Abfülllinie für PET-Flaschen erweitert.
Jütro arbeitet ebenso wie die griechische Schwesterfirma Elbak seit vielen Jahren mit Nord Drivesystems zusammen und es ist großes Vertrauen auf die Qualität und Leistungsfähigkeit der Nord-Antriebstechnik gewachsen. So war schnell klar, dass die Abwicklung des Auftrages für eine neue Abfüll- und Verpackungslinie und die Ausstattung mit passenden Antriebseinheiten von Nord Drivesystems aus Bargteheide übernommen werden sollte. Projektpartner für die Lieferung der gesamten Abfüll- und Verpackungstechnik waren weitere Unternehmen; darunter zwei deutsche, ein spanisches und ein italienisches.
Spreewälder Konserven und Feinkost
Die Jütro GmbH & Co. KG Konserven und Feinkost im brandenburgischen Jüterbog ist ein gleichermaßen traditionsreiches wie zukunftsorientiertes Familienunternehmen mit 150 Mitarbeitern, das 1911 gegründet wurde und damit zu den Pionieren der Konserventechnik zählt.
Die Nähe zum Spreewald lenkte den Schwerpunkt des Unternehmens in den ersten Jahrzehnten auf die Gurkenverarbeitung. Heute ist Jütro auf die schonende Entwicklung und Zubereitung von hochwertigen haltbaren Lebensmitteln spezialisiert, die vom würzigen Fond über Suppen und Saucen bis hin zur cremigen Basilikum-Mayonnaise selbst gekocht werden. Und das bei einem sehr umfangreichen, Convenience-orientierten Sortiment mit über 400 Produkten.
Auf der komplett neu errichteten PET-Abfüllanlage wird mit hohen Geschwindigkeiten Ketchup, Remoulade, Mayonnaise und Salatcreme abgefüllt. Notwendig wurde die Investition aufgrund der hohen Marktnachfrage. Da es zunehmend schwerer fällt, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden, war von vornherein ein möglichst hoher Automatisierungsgrad und hoher Durchsatz geplant. Produktabhängig können auf der Anlage 150 Flaschen pro Minute produziert werden. Das entspricht rund 70.000 Flaschen in einer Schicht. Um diese Zahl zu erreichen, ist ein optimal ausbalancierter Produktionsprozess notwendig.
Ethernet-Anbindung ermöglicht komplette Online-Wartung
„Jütro ist auf uns mit der Anforderung zugekommen, stabile Antriebssysteme mit einer intelligenten Lösung für die Frequenzumrichter zu liefern. Die Frequenzumrichter sollten auch ins Ethernet eingebunden werden, um den Einsatz von Fernwartungstools und ähnliche Anwendungen zu ermöglichen“, skizziert Jan Huesmann, Business Development Electronic Drivesystems bei Nord, die Eckpunkte des Projektes.
Der Frequenzumrichter Nordac PRO SK 550P wurde dafür in der Ausstattung als Maschinenumrichter mit Ethernet-Anbindung und für Leistungen von 0,25 bis 1,5 Kilowatt ausgewählt. Das gibt den Zulieferern der verschiedenen Anlagenteile die Möglichkeit, die Frequenzumrichter per Ethernet, also mit einer Remote-Control-Unterstützung, zu warten. Sie können die Anlage per Onlinewartung komplett untersuchen, auf Fehler überprüfen und alle Daten aus den Nord-Frequenzumrichtern für ihre Anlagenteile auswerten.
(ID:49219950)