Oman Cement Company (OCC) installs a state-of-the-art digital solution at its cement plant. ABB Ability System 800xA is to optimize performance on all three process lines.
ABB recently launched ABB Ability Liquid Routing Library which is a control engineering inventory for food and beverage manufacturers and those in other liquid related industries, including tank farms, pharmaceuticals and chemical resin plants.
Under the terms of the contract, ABB will improve asset integrity across MOL’s downstream assets. On completion, the MOL group is expected to witness production improvements of approximately 12 million dollars a year across all its downstream assets.
ABB, Hydrogen Optimized have signed a MOU and under the terms of the agreement, both the companies will explore the development of large-scale green hydrogen production systems. The partnership aims to make green hydrogen an affordable source of energy for diverse industries.
In der Corona-Krise bietet der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation seinen Kunden und Partnern kostenlose Software-Lösungen bis zum Ende des Jahres an.
ABB hat Anfang Oktober eine Reihe von Technologiekonzepten präsentiert, darunter ein mobiler Yumi-Roboter, der dazu konzipiert ist, medizinisches Fachpersonal und Laborfachkräfte bei der Laborarbeit und logistischen Aufgaben im Krankenhaus zu unterstützen.
ABB hat GE Industrial Solutions (GEIS) für einen Kaufpreis von 2,6 Milliarden Dollar übernommen. Das Geschäft für Elektrifizierungslösungen von GE stärkt die Position von ABB auf dem nordamerikanischen Markt.
Die Integration ist ein wichtiges Element der Next-Level-Strategie, alle Marken unter einem Dach zu vereinen. Unter der Marke ABB wird das Unternehmen Baldor weiterhin an 15 US-Standorten Motoren und Produkte für die mechanische Kraftübertragung entwickeln, herstellen und vermarkten.
ABB Ability, das Portfolio für digitale Lösungen von ABB Asea Brown Boveri, beinhaltet mit ABB Ability Condition Monitoring neue Fernservices für Windparkbetreiber. Durch die Analyse von Echtzeitdaten des elektrischen Antriebsstrangs sollen sich die Verfügbarkeit der Windenergieanlagen steigern, Betriebs- und Wartungskosten senken sowie Stromgestehungskosten reduzieren lassen.