Ziehl Abegg Bionik-Radialventialatorschaufel spart bis 10 % Energie ein

Der Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg hat einen Radialventilatoren entwickelt, bei dessen Schaufelprofil der Buckelwal Pate stand. Dies ermögliche Energieeinsparungen bis 10 %.

Anbieter zum Thema

Bei dem Radialventilator Zabluefin wurden bionische Erkenntnisse von Buckelwalen umgesetzt, was laut Hersteller Spitzenwirkungsgrade ermöglicht.
Bei dem Radialventilator Zabluefin wurden bionische Erkenntnisse von Buckelwalen umgesetzt, was laut Hersteller Spitzenwirkungsgrade ermöglicht.
(Bild: Ziehl-Abegg)

Ziehl-Abegg liege mit dem Spitzenwirkungsgrad von Radialventilatoren bei mehr als 70 %. Daher müsse jeder Ansatz zur Optimierung genutzt werden.

Der Luftstrom trifft bei Radialventilatoren je nach Volumenstrom in unterschiedlichen Winkeln auf die Ventilatorschaufeln. Der Wal hat beim Schwimmen im Meer ähnliche Herausforderungen zu meistern: durch die Bewegung der Flossen ändert sich deren Winkelstellung ständig. „Große Verwirbelungen sind gekennzeichnet von hohen Strömungsverlusten und Geräusch“, sagt Dr. Walter Angelis, Technischer Leiter bei Ziehl-Abegg. In Jahrtausenden hat der Buckelwal seine Flossen optimiert. So weisen die Vorderkanten der Walfischflossen golfballgroße Beulen. „Dies haben wir an der Vorderkante der Ventilatorschaufel nachempfunden und als gewelltes Profil umgesetzt“, erklärt Angelis.

Buckelwal stand Pate

Auch bei der Hinterflosse des Wales, der „Fluke“, haben die Strömungstechniker genauer hingeschaut. Die V-förmige Kontur des hinteren Flügelabschnitts verzögert mögliche Strömungsabrisse – was den Ventilator für viele unterschiedliche Druckbereiche einsetzbar macht. Insgesamt hat die Evolution den Buckelwal im Hinblick auf die Strömungseffizienz so optimiert, dass er trotz seiner Körpergröße als sehr guter und wendiger Schwimmer gilt. Anders wären seine langen Wanderungen durch die Weltmeere ohne Nahrungsaufnahme auch nicht möglich. Von diesen bionischen Erkenntnissen profitiert nun bei Ziehl-Abegg die neueste Ventilatorgeneration im Radialbereich bei Baugrößen ab 710 mm. Der Produktname ZAbluefin lehnt sich an das englische Wort für Flosse „fin“ an.

(ID:44642121)