Blechexpo 2019 Blech-Automatisierung braucht Bürsten

Redakteur: Stéphane Itasse

In der Blechbearbeitung erleben verkettete Anlagen einen deutlichen Aufschwung. Bei Transport und Handhabung der Blechteile sichern Bürsten die Qualität, wie Mink Bürsten auf der Blechexpo vom 5. bis 8. November 2019 in Stuttgart zeigt.

Anbieter zum Thema

Das Transportsystem MBS von Mink und Plattenbürsten schonen die Blechoberfläche im Bearbeitungsprozess.
Das Transportsystem MBS von Mink und Plattenbürsten schonen die Blechoberfläche im Bearbeitungsprozess.
(Bild: Mink Bürsten)

Beispielsweise werden Blechteile nach einer automatischen Entnahme aus einem Pufferlager durch eine Greifereinheit dem Bearbeitungsprozess zugeführt. Abgelegt auf einem Bürstengliederband, sorgt dieses für den zuverlässigen Weitertransport zu einer Stanz-/ Lasermaschine, wie Mink Bürsten mitteilt und auf sein MBS-System verweist. Dort angekommen, werden die Bleche von Spannzangen übernommen und dem Bearbeitungsprozess übergeben. Dabei dienen Plattenbürsten beim Stanzen und Lasern, mit weichen und flexiblen Fasern, als Auflage für die oftmals als Sichtflächen eingesetzten Blechteile. Trotz der Bewegungen der Blechteile über die Bürstenplatten werden Beschädigungen an den Oberflächen vermieden. Im Anschluss an diesen Fertigungsschritt dient das MBS-System als Bindeglied zwischen den Fertigungsstationen. Gebremst werden die Teile durch Bürstenleisten am Ende der Fertigungskette.

Förderband mit Bürsten schont Blechoberfläche

Das Mink-MBS-System, entwickelt zum Transportieren von empfindlichen Teilen, dient als Förderband zum Zu- und Abführen, aber auch zum Transportieren auf Stau. Hierbei verhindert die punktuelle Auflage auf den Fasern ein Verkleben der teilweise mit Öl verschmutzten Teile mit dem Band.

Bildergalerie

Spritzgussteile aus Polypropylen bei den Kettengliedern und hochfestes POM für die Kettenräder erlauben günstige Preise und kurzfristige Lieferzeiten. Das MBS-System kann Achsabstände bis zu 15 m realisieren, spezielle Unterstützungsprofile helfen bei großen Förderstrecken. Die Bandbreite kann im 100-mm-Raster zusammengestellt werden.

Dichtere Beborstung erhöht Tragkraft von Bürsten und Förderbändern

Verschiedene Beborstungsmöglichkeiten erschließen weitere Anwendungsgebiete. So wurden Standardprodukte in das Sortiment aufgenommen, die durch dichter beborstete Elemente die Tragkraft des Bandes erhöhen. Ebenso wird das Fasermaterial auf die Anforderungen des Kunden angepasst. Die Konstruktion einer Förderanlage mit Modulbändern ohne Beborstung muss in den meisten Fällen nicht geändert werden. Ein Tausch der Kettenräder genügt.

Plattenbürsten eignen sich als schonende Auflagefläche, um Beschädigungen an Oberflächen zu vermeiden. Verschmutzungen fallen zwischen die Faserbündel. Somit werden Schmutzablagerungen auf der Gleitfläche der Fasern vermieden und eine Übertragung auf nachfolgende Gutteile entfällt. Der Reibwert im Vergleich zu einem vollflächigen Belag ist durch die punktförmige Auflage auf den Faserflächen deutlich geringer.

Mink Bürsten auf der Blechexpo 2019: Halle 3, Stand 3306

(ID:46200804)