Wohin geht die Reise in der Intralogistik? Antworten versucht beispielsweise der Ifoy-Award zu finden, der alljährlich die besten Produkte aus der Welt der Intralogistik und Gabelstapler prämiert. Der Trend: Automatisierung, Technologie, Software und ganzheitliche Lösungen.
Was „Wolkenkratzer“ für die Megacitys dieser Welt bedeuten, ahmen Lagerlifte und Umlauflager im Kleinen in der Intralogistik nach: auf nur wenigen Quadratmetern vergleichsweise viel und vor allem kostengünstigen Platz zu schaffen. In Zeiten von Just-in-time- und Just-in-sequence-Belieferungen kommt auch der schnellen Warenverfügbarkeit eine wichtige Rolle zu. Und natürlich spielt die Digitalisierung in Logistik und Industrie den Lagerliftherstellern zunehmend in die Hände. Hervorragende Aussichten also für die Branche.
Lagerlift- und Umlaufsysteme erwecken durchaus Assoziationen zu Wolkenkratzern: Bei Höhen von 20 m und mehr, hohen Lagerkapazitäten und Gesamtnutzlasten bis zu 60 t benötigen sie sehr wenig Grundfläche. Neben den räumlichen Vorteilen und sehr großem Fassungsvermögen gerade für Klein- und Kleinstteile bieten sie durch das Ware-zur-Person-Prinzip kurze Wegezeiten und höchste, IT-gestützte Kommissionierqualität.
Effizient kommissionieren mithilfe von Augmented Reality – wie das geht, zeigt Hänel auf der Cemat. Besucher können die Technik am Stand live erleben und selbst ausprobieren.
Wenn es darum geht, den für die Lagerung verfügbaren Platz möglichst ideal auszunutzen, bieten Lagerlifte eine nahezu konkurrenzlose Performance. Außerdem punkten sie in den Bereichen Ergonomie und Flexibilität, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Der Metallerzeugungs- und -bearbeitungs-Großhandel Wollschläger hat sich vor einiger Zeit für eine Systemablösung und die Einführung eines neuen Zentrallagers mit über 30.000 m² Lagerfläche entschieden. Dies sollte über mehr als 100.000 Lagerplätze für über 70.000 Artikel verfügen. Die Implementierung des SAP Extended Warehouse Managements (EWM) und des SAP Materialflusssystems (MFS) mit Anbindung eines automatischen Karusselllagers, automatischer Behälterfördertechnik und eines Vertikalliftsystems übernahm das Beratungshaus Prismat.
In ihrer Kaiserslauterner Niederlassung nutzt die Alsco Berufskleidungsservice GmbH seit Kurzem fünf Lagerlifte von Hänel. Die 6 m hohen Lean-Lifte unterstützen den Textilservice-Spezialisten bei der effizienten, günstigen Lagerhaltung.
Auf der kommenden Fachmesse Transport Logistic in München (4. bis 7. Juni 2013) präsentiert die Viastore Systems GmbH ein neues Release ihres Warehouse-Management-Systems Viadat. Dabei warten die Stuttgarter mit einigen interessanten Neuerungen auf, die Logistikdienstleistern, Händlern wie auch Fertigungsunternehmen zu Gute kommen sollen.
Die direkte Anbindung der Lagerlifte an die ERP-Software des Kunden hat bei Hänel einen hohen Stellenwert. Seit Jahren unterstützen die Hänel-Steuerungen MP100-D und MP12-N-Host-Data den Datenaustausch ohne zusätzliche Middleware, schreiben die Entwickler, die ihre Technik auf der Logimat 2013 zur Schau stellen.
Ob in Maschinenbau, Elektro-, Fahrzeug- oder Flugzeugindustrie – ein effizientes Lager orientiert sich immer an der gestellten Aufgabe. In enger Zusammenarbeit mit Resoplan und Hänel plante und optimierte Brugg Cables mit sechs modernen Lean-Liften das raffiniert durchdachte Zentrallager im schweizerischen Brugg.