Schleifmaschinen Deutsche Schleifmaschinen erleben weltweiten Boom
Redakteur: Frank Fladerer
Deutsche Schleiftechnik ist weltweit gefragt. Hohes technisches Know-how und große Zuverlässigkeit sichern den Herstellern aus dem deutschsprachigen Raum steigende Beliebtheit. Auch der hohe Euro-Kurs kann den Höhenflug nicht aufhalten. Die Branche verbuchte für das Jahr 2007 ein Plus von 16%.
Die deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr Schleiftechnik für rund 916 Mio. Euro hergestellt. Das entspricht einem Plus von 16% gegenüber 2006. Ein Achtel der gesamten deutschen Werkzeugmaschinenproduktion entfällt damit auf Schleifmaschinen. Umsatzträchtige Spezialmaschinen für die Herstellung von Verzahnungen und Maschinen zur Oberflächenbearbeitung sind in diesen Zahlen sogar noch ausgenommen: Sie machen alleine weitere 562 Mio. Euro aus.
Bildergalerie
Wie sehr das Geschäft mit den Schleifmaschinen brummt, belegt die Auslastung der Unternehmen: „Bei einer sensationellen Kapazitätsauslastung nahe 100% läuft die Realisierung von Orders derzeit und auch absehbar während der 2. Jahreshälfte erst so richtig hoch“, erklärt Gerhard Hein, Bereichsleiter Wirtschaft und Statistik des Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Im 1. Halbjahr 2008 stieg der Umsatz um nochmals 8% und der VDW-Experte wäre von einem Gesamtjahres-Plus von „deutlich über 10%“ keineswegs überrascht.
Schleifmaschinen für Windkraft, Automobil- und Flugzeugbau gefragt
Treiber der Nachfrage sind unter anderem die Windkrafttechnik, wo verstärkte Nachfrage nach Windkraftanlagen zugleich auch den Bedarf an Rotoren und Großgetrieben steigert. Einen weiteren Nachfrageschub verdanken die Hersteller der Automobilindustrie, die unter dem Druck, immer energieeffizientere Modellen auf den Markt bringen zu müssen, verstärkt auf Feinbearbeitung im Antriebsbereich setzt. Dritter großer Markttreiber ist der expandierende Flugzeugbau, bei dem Schleifprozesse vor allem in der Turbinenfertigung gefragt sind.
Der größte deutsche Hersteller ist Körber Schleifring. Das Unternehmen wird vom internationalen Werkzeugmaschinenindex des amerikanischen Verlagshauses Gardner unter allen Herstellern weltweit auf Platz 20 geführt – und misst sich dabei mit Unternehmen wie Trumpf (Platz 1) oder Gildemeister (Platz 3).
Schleifring-Gruppe vereint acht Schleifmaschinen-Hersteller
Zur Schleifring-Gruppe gehören acht Unternehmen mit klangvollen Namen wie Mikrosa, Jung oder Ewag. Das Produktportfolio reicht von Flach- und Profilschleifen über Außen- und Innenrundschleifen, Spitzenlosschleifen bis hin zu Werkzeugschleifen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.