Kabelloses Laden hat in unserem Alltag schon längst Einzug gehalten. Wie Unternehmen davon in ihren Produktionsprozessen profitiert können, zeigt Wiferion auf dem Produktionsleiter-Forum 2022.
Unsere Smartphone laden wir häufig schon induktiv. Aber Roboter und fahrerlose Transportsysteme? Das will Wiferion ändern.
(Bild: Maksym - stock.adobe.com)
In der Industrie fehlt oft das notwendige Wissen über die Technik des Inductive Wireless Charging und deren Verfügbarkeit. Interessanterweise werden im Alltag dabei in der Regel ineffiziente Lösungen ohne zu hinterfragen akzeptiert, die zu einem unnötig hohen Energieverbrauch führen. In der Industrie existieren dabei bereits Lösungen für das Wireless Charging von Fahrzeugen und Robotern, die einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent bieten. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von Batterietechnologie und Ladestrategie. Leider fehlt es hierzu oft immer noch an grundlegendem Wissen zu Li-Ionen Batterien.
Genau dieses Wissen ist die Kernkompetenz von Wiferion. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Energiesysteme für mobile Robotikanwendungen und legt den Fokus auf die Optimierung der Ladeprozesse in der Industrie.
Alexander M. Schmoldt erläutert auf dem Produktionsleiter-Forum 2022 die Grundlagen der Li-Ionen-Technologie und beleuchtet, welche Vorteile Inductive Wireless Charging bietet – und zwar nicht nur in Verbindung mit Li-Ionen Batterie. Dabei wird in unterschiedlichen Produktions- und Intralogistikprozessen, sowohl die Steigerung der Effizienz und der Verfügbarkeit von Fahrzeugen und mobilen Robotern betrachtet, wie auch die Möglichkeit, Initialkosten zu reduzieren.
Durch den sinnvollen Einsatz von Managementsoftware und KI-Algorithmen können auch komplexere und kollaborative Prozesse optimiert werden. Die Nutzung von Digitalen Zwillingen kann hier die Nachhaltigkeit von Ladeprozessen und Batterien sicherstellen. Dabei soll auch ein kurzer Blick auf erste Standards im Bereich Flotten autonomer Industriefahrzeuge wie die VDMA/VDA5050 geworfen werden.
Wiferion auf dem Produktionsleiter-Forum
Sie wollen wissen, wie Sie Ladeprozesse in Ihre Produktion eingliedern? Das stellt Alexander M. Schmoldt auf dem Produktionsleiter-Forum am 22. September 2022 live vor. Treffen Sie ihn persönlich in Würzburg!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.