Energieeffizienz Fertigungsindustrie könnte mehr Strom sparen
Redakteur: Jürgen Schreier
Eine neue Untersuchung von Siemens Financial Services (SFS) zeigt, dass in der weltweiten Fertigungsindustrie erhebliches Stromsparpotenzial besteht. Dieses wurde ermittelt als der Anteil des aktuellen Stromverbrauchs, den die Industrie durch den Einsatz energieeffizienter Maschinen einsparen könnte.
Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von SFS in Deutschland: „Neue Anlagen bringen oft auch Produktivitäts- und Kapazitätssteigerungen und verbessern auf diese Weise zusätzlich das Ergebnis und die Wettbewerbsfähigkeit.“
(Bild: SFS)
Die Prozentsätze in den untersuchten Ländern reichen dabei von rund 14 % bis knapp 20 %. Für Deutschland beziffert die Studie das Energiesparpotenzial auf 14,5 %. Das ist etwas höher als in Spanien und Großbritannien (14,2 %), aber niedriger als in Frankreich (15,1 %) und in den USA (15,3 %) oder in den Schwellenländern China (17,2 %) sowie Russland (19,1 %).
In Deutschland wirken die Energieeffizienzinitiativen
Dass Deutschland bei der industriellen Energieeffizienz zu den führenden Nationen gehört, liegt an den wirksamen Energieeffizienzinitiativen, die bisher umgesetzt wurden. Dennoch bleibt weiteres Sparpotenzial, vor allem im Schwermaschinenbau, wo Produktionssteuersysteme und Motoren mit variablen Geschwindigkeiten den Stromverbrauch drastisch senken können. Spaniens Position lässt sich zum Teil darauf zurückführen, dass spanische Fertigungsunternehmen besonders aktiv eigenen Solarstrom erzeugen und für den Betrieb ihrer Maschinen verwenden.
Bildergalerie
In Russland ist bei den etablierten Industrieunternehmen hingegen der Einsatz älterer und damit wenig energieeffizienter Maschinen die Regel. Deshalb ist hier das Effizienzsteigerungspotenzial durch Modernisierung und Upgrades der bestehenden Anlagen besonders hoch.
Steigende Strompreise treffen auf steigenden Stromverbrauch
Da Strom einen wachsenden Anteil am industriellen Energieverbrauch hat, entwickelt sich die Verringerung des Stromverbrauchs zu einer immer bedeutenderen Herausforderung für den Fertigungssektor. Der industrielle Stromverbrauch ist in den vergangenen 40 Jahren dreimal stärker gestiegen als der Gesamtenergieverbrauch und macht heute mehr als ein Viertel des industriellen Energieverbrauchs aus. Gleichzeitig sind die Stromtarife in den vergangenen zehn Jahren erheblich gestiegen. Eine Senkung des Stromverbrauchs ist daher entscheidend für die wirtschaftliche Gesundheit des Fertigungssektors.
Überall auf der Welt konzentrieren sich Produktionsunternehmen zunehmend darauf, energieeffiziente Anlagen und Maschinen zu installieren, um so den Verbrauch sowie anfallende Kosten zu senken. Die Palette reicht dabei von optimierten motorgetriebenen und automatisierten Systemen bis hin zu Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen zur Stromerzeugung oder zu Heizzwecken.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.