Hartmetalle kommen immer häufiger und in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Die Vielfalt der Produkte und deren Genauigkeit wären noch vor zehn Jahren undenkbar gewesen. Dabei helfen die Simulation und die Möglichkeit, direkt an der Maschine Programme zu erstellen.
Bild 1: Selbst komplexe Bauteile, die länger als 6 m sind, können mit dem Multifunktions-Dreh-Fräszentren des Typs MTC 630 bearbeitet werden.
(Bild: Siemens)
Der rasante Fortschritt in der Herstellung und Verarbeitung von Hartmetallen zeigt sich bei einem Hersteller aus Plaffeien bei Freiburg in der Schweiz: „Softformerei“ – so lautet beim Hartmetallhersteller Extramet AG die Bezeichnung der Werkstatt, in der die sogenannten Grünlinge bearbeitet werden. Im Grünlingszustand befindet sich Hartmetall vor dem Sintern, also bevor es die eigentliche Hartmetallqualität mit ihrer jeweils charakteristischen Härte, Zähigkeit und Biegefestigkeit erreicht.
Grünling ist weich und zugleich formstabil
Ein Grünling ähnelt in seiner Beschaffenheit einem Stück Schul- oder Tafelkreide und ist ein widersprüchliches Material: Es ist sehr weich und zerbröselt regelrecht, wenn es zu Boden fällt. Gleichzeitig ist es jedoch so formstabil, dass es sich drehen, fräsen, bohren, also mechanisch bearbeiten lässt.
Urs Käser, Direktor Produktion & Technik bei Extramet, erklärt: „Deshalb können Grünlinge im Gegensatz zu gesinterten Hartmetall-Werkstücken, die sich nur noch mit teuren, diamantbeschichteten Werkzeugen bearbeiten lassen, zu einem Bruchteil der Kosten in Form gebracht werden.“
Darin liegt einer der Hauptgründe für die kontinuierliche Verbreitung von Hartmetall (Bild 1). Doch die Grünlingsbearbeitung ist ziemlich eigen, sie erfordert Erfahrung und stellt überdies hohe Anforderungen an die Mitarbeiter und Werkzeugmaschinen.
Der Grünling schrumpft, die Anforderungen nicht
Während aus den fertig bearbeiteten Grünlingen beim Sintern, einer Kombination aus thermischer Behandlung und Verdichtungsvorgang mit Gas, Hartmetallteile entstehen, schrumpfen die Werkstücke um etwa 30 % (Bild 2). Die endgültig geforderte Präzision an die Werkstücke ist – trotz des nachträglichen Schrumpfens – schon bei der Bearbeitung der Grünlinge einzuhalten. Oft geht es um zwei oder drei Hundertstel, sodass selbst die kleinste Nachlässigkeit während eines Produktionsschrittes am Ende zu einer ungenügenden Qualität führen kann.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.