Gleitlager Gleitlager aus Hochleistungs-Kunststoff

Autor / Redakteur: René Achnitz / Stefanie Michel

Sie sind heute weltweit im Einsatz: Hochleistungskunststoffe für bewegte Anwendungen. Kunststoffgleitlager verdrängen metallische Lager zunehmend, denn die schmier- und wartungsfreien Tribo-Polymere bieten zahlreiche Vorteile und sparen bis zu 40 % Kosten.

Anbieter zum Thema

Gleitlager aus Hochleistungskunststoff sind leicht und widerstandsfähig gegen Öl und Chemikalien. Dies macht sie zu einer Alternative zu metallischen Gleitlagern.
Gleitlager aus Hochleistungskunststoff sind leicht und widerstandsfähig gegen Öl und Chemikalien. Dies macht sie zu einer Alternative zu metallischen Gleitlagern.
(Bild: Igus)

Die „Motion Plastics“ des Kunststoffspezialisten Igus trotzen Regen, Salz, extremen Temperaturen, sind resistent gegen Öl und Chemikalien, sind leichter und energieeffizienter als vergleichbare metallische Lösungen und dazu noch günstig. Konstrukteure verbauen weltweit Kunststoffgleitlager des Kölner Unternehmens als langlebige und kostengünstige Alternative zu metallischen Gleitlagern.

Das liegt an ihren spezifischen Materialeigenschaften sowie ihrer guten Performance in der Bewegung. Denn eine statische Belastung sagt wenig über die Leistungsfähigkeit eines Lagers aus. Erst in der Bewegung, bei der zwangsläufig Verschleiß entsteht, zeigt sich, wie verschleißfest und reibungsarm ein Lager ist. Und genau dort liegen die Stärken der Motion Plastics, der Hochleistungskunststoffe für die Bewegung.

Große Werkstoffauswahl für vielfältigste Anwendungsgebiete

Die Igus GmbH entwickelt und produziert seit über drei Jahrzehnten Polymergleitlager. Unter dem Markennamen „Iglidur“ bietet das Unternehmen seinen Kunden eine große Auswahl an Standardgleitlagern und kundenspezifischen Bauteilen speziell für bewegte Anwendungen. Die Lager sind selbstschmierend und damit wartungsfrei, sie können enormen Belastungen standhalten und sind dennoch leicht. Entwickelt und getestet werden die Werkstoffe im größten Testlabor der Branche: Auf rund 2750 m² werden jährlich über 135 Billionen Testbewegungen durchgeführt. Das Ergebnis der langjährigen Forschung und Entwicklung ist das größte Standardprogramm an schmierfreien Polymer-Gleitlagern: Rund 50 Werkstoffe stehen zur Verfügung, davon 16 als Vollsortiment-Werkstoffe. Diese sind in mindestens 113 Abmessungen und bis zu einem Wellendurchmesser von mindestens 50 mm nach DIN ISO3547 vorrätig; das größte Kataloglager weist einen Innendurchmesser von 195 mm auf.

Ergänzendes zum Thema
Info
Gleitlager aus Hochleistungskunststoff: Technische Eigenschaften
  • Hohe Verschleißfestigkeit: Die spezielle entwickelten Kunststoffe von Igus – Tribopolymere – sind für die unterschiedlichsten Einsatzfälle hinsichtlich Verschleiß und damit Lebensdauer optimiert.
  • Beständig gegen Schmutz und Staub: Vor allem durch den Verzicht auf Schmierung sind die Kunststoffgleitlager sehr robust in schmutziger Umgebung. Schmutzpartikel werden nicht durch eine Schmierstoffschicht auf der Welle beziehungsweise an der Lagerstelle gebunden. Zudem gibt es keine weiche und dünne Gleitschicht, die von abrasiven Partikeln leicht beschädigt wird, sondern einen homogenen Materialaufbau über die gesamte Wandstärke.
  • Schmier- und wartungsfrei: Durch Wegfall von Wartung entfallen auch Kosten und Stillstandszeiten. Da auf Schmierstoff verzichtet werden kann, ist zudem keine Zentralschmierungsanlage nötig.
  • Hygienisch: Nicht nur im Schmutz ist der Trockenlauf der Gleitlager von Vorteil, auch in Anwendungen mit hohem Anspruch an Hygiene und Reinheit ist der Verzicht auf Schmierung ein wichtiges Kriterium.
  • Korrosionsfrei und medienbeständig: Alle Iglidur-Kunststoffgleitlager sind „von Hause aus“ korrosionsfrei. Zudem gibt es Spezialisten, die durch hohe Medienbeständigkeit gegen Laugen, Säuren oder Reinigungsmittel auch unter widrigsten Bedingungen einsetzbar sind.
  • Leicht: Gewichtsreduktion spielt in zahlreichen Anwendungsbereichen eine große Rolle, die mit Kunststofflagern bestens besetzt ist.
  • Leise: Leiser Lauf ist vor allem überall dort von großer Bedeutung, wo Menschen unmittelbar betroffen sind. Komfort und Wohlbefinden hängen maßgeblich von der Geräuschkulisse ab.

Polymer-Gleitlager: Verschleißfest, stabil und schwingungsdämpfend

Dazu entwickelt Igus in der eigenen Materialentwicklung stetig neue Iglidur-Werkstoffe, die gezielt auf die jeweiligen Anwendungsbereiche abgestimmt sind. Die einzelnen Bestandteile der Compounds werden im Zuge des spritzgusstechnischen Prozesses homogen durchmischt. Die gute Performance der Kunststoffgleitlager beruht auf diesem homogenen Aufbau: Die Basis eines Iglidur-Gleitlagers besteht aus thermoplastischen Polymeren, welche für die gute Grundverschleißfestigkeit sorgen. Fasern und Füllstoffe stärken die mechanische Belastbarkeit, sodass auch hohe Kräfte aufgenommen werden können. Zusätzlich sind in das Material Festschmierstoffe eingebettet. Alle Komponenten wirken zusammen und resultieren in sehr guten Gleit- und Abriebeigenschaften.

Im Gegensatz dazu sind gerollte metallische Lager schichtweise aufgebaut. Die innen liegende Gleitschicht ist sehr dünn und kann bei hohen Belastungen, Kantenpressungen oder Schwingungen leicht weggedrückt oder durch Schmutzpartikel beschädigt werden. Zudem stellt die Gleitschicht eine natürliche Begrenzung des möglichen Verschleißes dar.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44422687)