Ladungsträger digital, transparent und effizient verwalten: Damit das möglich wird, haben die Teilnehmer des Projekts Block4Log wichtige Entscheidungen zu Prozessen, Technologie und Governance gefällt.
Am 1. Juli 1961 schlug die Geburtsstunde der Europalette. An diesem Tag trat das Abkommen europäischer Eisenbahnen im Verband der Internationalen Eisenbahnen (UIC) zur Einführung einer mit den Maßen 800 mm × 1200 mm genormten Tauschpalette in Kraft. Der EPAL-Ladungsträger – EPAL steht für European Pallet Association e. V. – feiert also nächstes Jahr seinen 60sten. Ist die Holzpalette auch noch so betagt: Immer wieder werfen findige Unternehmen Neuheiten für den Umgang mit ihr und auch mit Halb- und Viertelpaletten auf den Markt. Dieser Beitrag beleuchtet die interessantesten Entwicklungen.
Wo ist die Ware? Kommt sie pünktlich an? Verläuft der Transport nach Plan? Diese Fragen sollen Logistiker in Zukunft mit den Lösungen des Forschungsprojekts Sasch einfach beantworten können.
GS1 Germany ist mit der Akkreditierung durch die EU-Kommission jetzt offizielle Zuteilungsstelle für UDI. Das bedeutet, dass Unternehmen die Anforderungen der EU mit den Standards und Lösungen von GS1 Germany MDR-konform umsetzen können.
Rüther Metalltechnik plant, künftig Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen. Einen Partner zur Prozessvisualisierung fand das Unternehmen im „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards“.
Als erstes Unternehmen in Deutschland erfüllt Supply-Chain-Solutions-Experte Chep die hohen Anforderungen des auf dem 25. Handelslogistik-Kongress LOG 2019 verliehenen Lean and Green 2nd Star. Ausgereicht wurde der Stern von GS1 Germany während der Logistik-Nacht 2019. Nach dem Lean and Green 1st Star im September 2016 geht Chep damit den nächsten Schritt in Richtung CO2-freier Logistik.
Spätestens seit dem „Deal“ in der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen” ist das Start-up-Unternehmen Pumperlgsund bekannt. Ihr Bio-Eiweiß (Good Eggwhites) in der Flasche und im Getränkekarton hat auch im Lebensmitteleinzelhandel und den Endkunden schnell Bedarf geweckt. Die Herausforderung für das Unternehmen dabei: Die Sprache des Handels sprechen.
Um weiterhin erfolgreich zu sein, sollte jedes Unternehmen seine Strategien stets hinterfragen. Mit einem Online-Test können Unternehmen ihre eigene Zukunftsfähigkeit überprüfen
Ein unsichtbarer Barcode und ein Smartphone sind Produkte, die in Zukunft viele innovative Anwendungen ermöglichen. Wenigstens, wenn es nach GS1 Germany geht, die zusammen mit Digimarc den unsichtbaren Barcode „DWCode“ im wahrsten Sinne „und um die Verpackung“ promoten wollen.
Wie hoch waren 2015 die Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland? Wo leben die meisten „Zahnarztmuffel“? Und wie viel Umsatz macht die deutsche Medizintechnik-Industrie? Das Medtech-Barometer der November-Ausgabe gibt Antworten.