Metav 2020 ante portas Gute Gründe zum Besuch und zum Feiern – 40 Jahre Metav!

Autor / Redakteur: Peter Königsreuther / Peter Königsreuther

Gratulation! Die 21. Metav findet vom 10. bis 13. März in Düsseldorf statt. Im Jahre 1980 gab es sie zum ersten Mal. Seither hat sie sich zu einem zerspanungstechnischen Mekka in Sachen Frühlingsmessen entwickelt. Hier ein Überblick zur kommenden Ausgabe.

Anbieter zum Thema

Mit wehenden Fahnen in den rheinischen Industriemesse-Frühlung, rauscht die 21. Metav in Düsseldorf zum 40. Jahr ihres Bestehens. Einlass ist ab dem 10. März bis zum 13. März ab 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Diesmal wird es noch besser, denn es gibt auch eine echte „Zeitreise“ am letzten Metav-Abend.
Mit wehenden Fahnen in den rheinischen Industriemesse-Frühlung, rauscht die 21. Metav in Düsseldorf zum 40. Jahr ihres Bestehens. Einlass ist ab dem 10. März bis zum 13. März ab 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Diesmal wird es noch besser, denn es gibt auch eine echte „Zeitreise“ am letzten Metav-Abend.
(Bild: Messe Düsseldorf / C. Tillmann)

Ein Grund für die Attraktivität ist die Verkehrslage. Im Umkreis von rund 300 km zieht es Aussteller und Besucher schon immer gern zur Metav. So sind 93 % der Besucher vollauf zufrieden mit dem Angebot, 64 % der Fachbesucher sind echte Entscheider, was für 73 % der internationalen Ausstellerriege der Hauptgrund für ein positives Feedback ist, sagt der Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). Unter dem Motto „Power your Business“ geht sie nun als Jubelausgabe in den Hallen 5, 4 und 1 mit gewohntem Präsentationsspektrum aus der kompletten Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung an den Start.

Ein Quartett aus Trendthemen

Damit die Besucher sich leichter tun, hat man ein Quartett von Themen-Areas geschaffen, in dem Innovationen und Informationen zu den herrschenden Trends in allen Facetten gespiegelt werden.

Der Reigen beginnt mit der Additiv Manufacturing Area, die als Erweiterung zu den klassischen Metallver- und -bearbeitungsverfahren verstanden werden sollte. Gezeigt würden alle relevanten Verfahren, Materialien und Dienstleistungen rund um den 3D-Druck. Im Gesamtblick auf das Messeangebot werde auch die „Verzahnung“ mit anderen Produktionssteps aus der Metallbearbeitung deutlich. Vor allem gilt das für die Aspekte CAD und Simulation, Nachbearbeitung, Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung, so der VDW.

Es folgt die Medical Area, die zeigen wird, wie man die hohen Qualitätsansprüche der Fortschrittstreiberin Medizintechnik als Metallverarbeiter meistern kann. Denn wer sich in dieser Disziplin bewährt, dem winken, wie es heißt, langfristige Markterfolge. Denn nicht zuletzt deute die demografische Entwicklung der westlichen Welt auf eine steigende Nachfrage nach medizintechnischen Produkten hin. Miniaturisierung, Kombinationen mit Kommunikationstechnologien und die Individualisierung kennzeichneten diesen Industriesektor heute.

Wenig „geht“ bei der Teilefertigung ohne Werkzeug- und Formenbau. Deshalb hat man die Moulding Area parat, welche die Expertise dieses präzisionsmäßig anspruchsvollen Metiers zum Inhalt haben wird. Außer den gängigen Bearbeitungsverfahren würden auch neuartige Prozesse thematisiert, wie etwa das flexible und prozesssichere Laserstrukturieren von Designoberflächen in filigraner Art und Weise.

Weil alles mit der Qualität der Teile steht und fällt, wird sich im Rahmen der Quality Area offenbaren, wie die heutige Mess- und Prüftechnik samt Auswertesystemen sowie Digitalisierung und Vernetzung dem Anwender die Marktchancen langfristig sichert. Die Partner sind der Fachverband VDMA Mess- und Prüftechnik sowie das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen.

IT- und Maschinensicherheit

Nicht entgehen lassen sollte man sich das Rahmenprogramm, zu welchem der am zweiten Messtag von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr in Halle 1 im Raum 14 stattfindende Cyber Security Kongress zählt. Experten verraten hier alles über IT-Sicherheit und wie man sich vor Hackerangriffen schützen kann, verspricht der VDW.

Man denkt auch an die Maschinensicherheit, weshalb mehr über das VDMA-Einheitsblatt 34192 „Sicherheitsanforderungen für Spannvorrichtungen zur Verwendung an Maschinen“ und dazu passende aktuelle Trends beim VDW-Technologietag „Sicherheitstechnik an Werkzeugmaschinen bei veränderlichen Rahmenbedingungen“ am 10. März erklärt werde. Doch auf dem VDMA-Spanntechnikforum „Spanntechnik – Lösungen für Megatrends“ am 11. März, hat man das Thema auf der Agenda, sagt der VDW.

40 Jahre Metav - und es WIRD gefeiert!

Auch rät der VDW dazu, am 12. März die „Metav Night im Stil der 1980er-Jahre“ nicht zu verpassen, inklusive kulinarischer Zeitreise, Altbier und keinem Geringeren als Guildo Horn samt seinen Orthopädischen Strümpfen als musikalisches Highlight – Hossa! Fiesta, Fiesta „Metavana“! Auf die nächsten 40! MM

* Näheres unter: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) in 60325 Frankfurt am Main, metav@vdw.de, www.metav.de

(ID:46345493)