MES Manufacturing Operation Center für neue MES-Anwendungsbereiche erweitert
Der Softwarespezialist MPDV stellt auf der Hannover-Messe 2010 die Neuheiten seiner Manufacturing Execution Systeme (MES) vor. Diese sollen es Fertigungsunternehmen gemäß dem Motto der Messe ermöglichen, effizienter, innovativer und nachhaltiger zu produzieren. Außer der Funktionalität der MES-Systeme ist vor allem auch die Ergonomie von großer Bedeutung, wie das Unternehmen angibt.
Anbieter zum Thema
Daher hat der MES-Experte neue Techniken und Forschungsansätze in die Entwicklung seiner neuen Systeme mit eingearbeitet. Zu den wichtigsten Weiterentwicklungen zählt das Manufacturing Operation Center (MOC), welches der Anbieter für neue MES-Anwendungsbereiche erweitert hat. Außer den beiden bestehenden Feature Sets „Order Data“ und „Machine Data“ stellt MPDV auf der Messe erstmals die neuen Feature Sets „Process Data“ sowie „Tool/Ressource-Management“ vor.
MES-System mit vielen Funktionen für die Online-Überwachung
Das Feature Set „Process Data“ stellt laut Anbieter vielfältige Funktionen für die Online-Überwachung und Auswertung von Prozessdaten zur Verfügung. Damit können die Fertigungsunternehmen nicht nur die Qualität ihrer Produkte dokumentieren, sondern auch den Nachweis erbringen, unter welchen Prozessbedingungen diese hergestellt wurden.
Zusätzlich sei es möglich, Prozesswerte in Korrelation zu anderen Produktionsdaten zu beobachten und damit wechselseitige Beeinflussungen zu erkennen oder Rückschlüsse zu ressourcenübergreifenden Schwachstellen im Produktionsprozess ziehen zu können. Unbestritten sei auch, dass die MOC-Funktionen ein ideales Werkzeug zur Optimierung von Prozessen sind.
MES-System jetzt mit rollenorientiertem Desktop
Mit dem Feature Set „Tool/Ressource Management“ stellt MPDV nun innerhalb des MOC einen rollenorientierten Desktop zur Verfügung, mit dem die Daten unter vielfältigen Gesichtspunkten ausgewertet und visualisiert werden können.
So können zum Beispiel enge Abhängigkeiten zwischen der Beschaffenheit und Verfügbarkeit der Werkzeuge einerseits und dem Ausschussgrad oder der Produktqualität und Lieferfähigkeit auf der anderen Seite aufgezeigt werden. Dies soll dazu beitragen, dass durch optimale Instandhaltung, Wartung und Verfügbarkeit der Werkzeuge und Ressourcen im Produktionsprozess negative Folgen wie Lieferverzögerungen, hohe Ausschussquoten und Qualitätsprobleme vermieden werden.
MPDV Mikrolab GmbH auf der Hannover-Messe 2010: Halle 17, Stand B54
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:343789)