Autor / Redakteur: Christian Brecher, Jens Falker und Alexander Hassis / Stefanie Michel
Die Hauptspindel und deren Lagerung zählen zu den wesentlichen Komponenten von Werkzeugmaschinen. Deshalb bearbeiten Forscher praxisnahe Fragen, um solche Systeme zu optimieren – darunter den Einsatz von Mehrpunkt-Spindellagern oder die Entwicklung von Kegelrollenlagern für den Spindeleinsatz.
Bild 1: Die Forschung zur Wälzlagerentwicklung für Hauptspindeln zielt darauf ab, neuartige Lagertypen in diesen Spindeln einsetzen zu können.
(Bild: RWTH Aachen)
Als Antrieb und Führung des Werkzeugs hat die Hauptspindel in Werkzeugmaschinen eine zentrale Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Gesamtmaschine. Eigenschaften wie die Drehzahleignung oder die Steifigkeit der Spindel wiederum hängen unter anderem stark von den eingesetzten Spindellagern ab. Neben den Entwicklungen zur Verbesserung der Drehzahleignung, die heute den zuverlässigen Betrieb Öl-Luft geschmierter-Spindellager bei n × dm = 2,5 · 106 mm/min ermöglichen, rücken heute auch das Systemverhalten der Spindel und ihrer Lager sowie neue Anwendungen, beispielsweise in Spindeln für sehr hohe Schnittkräfte, in den Fokus.
Für den Industriearbeitskreis „Spindel-Lager-Systeme“ stehen gegenwärtig vier Fragestellungen im Fokus, die mit am WZL entwickelten Prüfständen und Berechnungsprogrammen bearbeitet werden: Fettschmierung von Spindellagern bei höchsten Drehzahlen, Vibrationsverhalten von Motorspindeln, Kegelrollenlager für Hochdrehzahlanwendungen und Spindellager mit Mehrpunkt-Geometrie.
Erprobung und Entwicklung von Kegelrollenlagern für den Spindeleinsatz
Im Vergleich zu konventionellen Spindellagern in Schrägkugellager-Bauform weisen Kegelrollenlager gleicher Baugröße eine höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit auf. Aus dieser Sicht können Kegelrollenlager eine Alternative sein – vor allem für den Einsatz in Spindeln für die Schwerzerspanung, HPC-Prozesse bei mittleren Drehzahlen und hohen Lasten oder in Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen, wo ein Kegelrollenlager mehrere Spindellager ersetzt. Begrenzend wirkt allerdings die im Vergleich zu Spindellagern sehr geringe Drehzahleignung von Standard-Kegelrollenlagern. Die aus der Literatur bekannten und von einzelnen Herstellern angebotenen Konzepte für Hochdrehzahl-Kegelrollenlager sind für den Einsatz in Hauptspindeln nur bedingt geeignet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.