Die Experten der DITF können jetzt zirconimoxidverstärkte Mullitfasern herstellen. Dabei kommt es zu einer für neue Anwendungen viel versprechenden Art von Gefüge, heißt es.
Knoten geplatzt! Neuartige oxidkeramischer Fasern, die mit ihren Eigenschaften die Messlatte höher legen würden, kann das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf DITF jetzt präsentieren: zirconiumoxidverstärkte Mullitfasern!
(Bild: DITF)
Keramische Fasern aus Mullit (ein natürlich vorkommendes, silikatisches Mineral auf Aluminiumbasis) erfüllen laut Aussage der Deutsche Institute für Textil- + Faserforschung DITF schon seit längerer Zeit die Anforderungen im Hochtemperaturbereich. Mit solchen keramischen Fasern verstärkt man beispielsweise solide Keramikbauteile, ähnlich wie bei der Herstellung von Composites aus Kunststoff, mit Glas- oder Carbonfaserzusatz. Der Vorteil solch verstärkter Keramiken ist etwa ihre Beständigkeit gegen Thermoschocks. Deshalb sind sie für den technischen Einsatz bei besonders hohen Temperaturen prädestiniert. Diese Fasern müssen für diese Anwendungen aber ein keramisches Gefüge aufweisen, das auch unter diesen extremen Bedingungen stabil bleibt, merken die Forschenden an.
Eigenschaftsverbesserungen solider Keramik auf Fasern übertragen
Das hier neu vorgestellte Material erweitere jetzt aber die technischen Möglichkeiten. Denn erstmals können Mullitfasern mit einem Anteil von 3 bis 15 Gewichtsprozent Zirconiumoxid kontinuierlich hergestellt werden, betont man. Der Zusatz von Zirconiumoxid führt zur Ausbildung eines neuartigen keramischen Gefüges, das verglichen mit reinem Mullit, bessere mechanische Eigenschaften hat, erklären die Experten.
Allerdings rätseln die Wissenschaftler noch, warum Zirconiumoxid diesen Verbesserungseffekt überhaupt bewirkt. Bekannt ist aber, dass solide Keramiken mit solchen Dispersionsgefügen bruchzäher sind, als die Typen ohne. Dass das auch bei Fasern klappe, sei allerdings neu. Von Der Herstellung der Spinnmasse über das Trockenspinnverfahren bis zur komplizierten Einstellung der Temperaturprofile in den Brennschritten (Kalzinieren und Sintern), hat der Produktionsprozess allerdings neu ausgerichtet werden müssen, machen die Denkendorfer klar.
Noch ein Blick auf die sogenannte Spinnmasse, aus denen die zirconiumoxidverstärkten Mullitfasern hergestellt werden können – weitgehend so, wie andere Keramikfasern.
(Bild: DITF)
Mit Blick auf technische Anwendung der neuartigen Fasern glaubt man an eine signifikante Verbesserung von Werkstoffen für spezifische Anforderungen, wie sie im Hochtemperatur-Leichtbau oder in der chemischen Verfahrenstechnik vorkommen. Die sogenannten Faserkeramiken könnten in Zukunft auch Probleme in den Sektoren Mobilität und Energie lösen, wenn es dabei um Hochtemperaturen gehe, prognostiziert das DITF.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.