Stammdatenmanagement Optimierung der Stammdaten-Ablaufprozesse im Rahmen eines E-Business-Projekts
Redakteur: Jürgen Schreier
Im Rahmen des Prozeus-Projekts hat ein Hersteller von Befestigungstechnik die bisher weitgehend manuell ablaufenden Prozesse im Unternehmen auf eine elektronische Ebene gehoben. Ziel war es, von den Stammdaten bis zur Auftragsabwicklung sämtliche Prozesse elektronisch abzuwickeln, dabei Medienbrüche zu vermeiden und einen Online-Shop zu etablieren.
Die Mefa Befestigungs- und Montagesystem GmbH mit Sitz in Kupferzell entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1949 Rohrmontagesysteme für die Bereiche Sanitär, Heizungsbau, Klima- und Lüftungstechnik sowie den Anlagenbau. Das Lieferprogramm umfasst neben allen Komponenten zur Rohrmontage auch Dienstleistungen für Planung, Vormontage und Baustellenlogistik.
Nachdem der Schwerpunkt der Firmenaktivitäten bis zum Beginn der 90er Jahre in der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche lag, zwangen immer stärker rückläufige Auftragszahlen des Bauhauptgewerbes Mefa dazu, sich auch in anderen Marktsegmenten zu engagieren. Zudem wurde der Export in steigendem Maße ausgebaut.
Bildergalerie
Das Unternehmen erhielt vermehrt Anfragen von Kunden, ob die Möglichkeit bestünde, über einen Online-Shop bei Mefa direkt zu bestellen. Dieses Interesse vom Markt wurde zum Anlass genommen, um den Ausbau des Webkataloges zu einem voll funktionsfähigen E-Shop voranzutreiben. Im Zuge der ersten Projektrecherchen wurde allerdings schnell klar, dass dies nur nach gründlicher Überarbeitung der Artikelstammdaten, der Wiederherstellung des ERP-Systems als führendem System und der Schaffung passender Schnittstellen realisiert werden konnte.
Die Ausgangslage
Die Stammdaten wurden vor Projektbeginn an verschiedensten Stellen (IT-Inseln) voneinander unabhängig gepflegt, und zwar in folgenden Systemen:
Daten ERP Proalpha (Auftragsabwicklung),
Produktdatenmanager Lisa (Datanorm, E-Katalog im Web),
Mefa Statik (Berechnungsprogramm),
Mefa-ProfiDesigner (CAD-Bauteilebibliothek),
Approach (Etiketten),
Adobe Indesign (Papier-Katalog und -Preisliste).
In allen aufgeführten Systemen wurden die Artikelstammdaten vollkommen autark und mit unterschiedlichsten Feldinformationen je nach Anforderung gepflegt. Zwischen den Systemen gab es keine Schnittstellen und somit auch keine Austauschmöglichkeit. Das einzige Datenaustauschformat, das an die Marktpartner weitergegeben wurde, war Datanorm Version 4 – Artikeldaten mit Ausschreibungstexten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.