Hufschmied auf der K 2019 Präzise Zerspanung von Kunststoff und Composite
Hufschmied präsentiert sein kunststoffspezifisches Werkzeugsortiment und demonstriert auch live am Partnerstand von Biesse in Halle 3 am Stand B17, wie diese performen. Halle 3 am Stand A93.
Anbieter zum Thema

Hexacut 068ECO, 067ECO und 066ECO sind einige der Messeneuheiten aus dem Compositbereich, die Hufschmied am Stand präsentieren werde. Mit ihrer neu entwickelten Fräsergeometrie und einer Diamantbeschichtung sollen die Neulinge besonders laufruhige Werkzeuge mit erhöhter Standzeiten bei der Zerspanung von CFK/NE-Leichtmetall-Kombimaterialien darstellen. Am Messestand von Krauss-Maffei zeigen Hufschmied-Werkzeuge ebenfalls ihr Können, wie es heißt: Zu erleben seien der Beschnitt von Glasfasermatten mittels Ultraschallklingen sowie die Endbearbeitung durch Bohr-, Fräs- und Entgratwerkzeuge. Die, wie Hufschmied betont, extrem präzise und praktisch nachbearbeitungsfreie Zerspanungsergebnisse mittels Hexacut-Eco-Fräswerkzeugen beweist außerdem ein Werkstück-Highlight am eigenen Messestand:
Der Prototyp einer im HP-RTM-Verfahren hergestellten Kfz-Blattfeder auf Glasfaserbasis, der als Gemeinschaftsprojekt mit Krauss-Maffei entstanden ist. Bei den Bohrungen, dem Überfräsen des Harzüberstands an den Werkstückkanten und der Beseitigung des Angusskanals soll dabei die Diamantbeschichtung DIP6p punkten. Diese schützt das Fräswerkzeug vor aggressiven Verschleißeffekten und verhindert, dass Harze aus dem Verbundwerkstoff am Werkzeug anhaften, erklärt Hufschmied.
PMMA schonend auf Hochglanz zerspanen
Und der Plexiglasfräser 110FPRV schafft laut Hufschmied glasklare Oberflächen ohne zusätzliches Polieren. Das kombinierte Schrupp-Schlicht-Werkzeug könne dabei mit hohen Vorschüben gefahren werden. Wie bei anderen Hufschmied-Werkzeugen für die Kunststoffbearbeitung sei die Schneidengeometrie auf einen möglichst geringen Wärmeeintrag ins Werkstück hin optimiert.
Hufschmied bringt auch seine DFO-Spezialwerkzeuge für die Bearbeitung von Schaummaterialien und den Blockbuster als Schrupp- und Schlichtwerkzeug für die im Modellbau verwendeten Hartschaumblöcke mit nach Düsseldorf. Die bei diesen Werkzeugen entwickelte Geometrie verhindere Abplatzungen und erlaube sehr hohe Zustellraten bei der Tiefenbearbeitung.
Bissige Präzision für Composite und Wabe
Ein weiteres Thema bei Hufschmied betrifft die Bearbeitung von CFK (und auch GFK) mit der bereits etablierten Werkzeugfamilie T-REX. Diese DIP-beschichteten Schaftfräser vereinen die Vorteile einer Router-Geometrie mit der delaminationsfreien Beschnittqualität eines Kompressionswerkzeugs, so Hufschmied. Mit der Variante 594CGP wurde die T-REX-Produktreihe nun um ein Spezialwerkzeug für Bearbeitung von Honeycomb-Strukturen erweitert.
Gehe es um das besonders glatte und saubere Ultraschallschneiden dieses Wabenmaterials, verweist Hufschmied auf seine neuen VHM-Klingen: Die Monoblockklingen sollen die bisherige Schneidleistung verdoppeln können; und das bei bis zu zehnfach höheren Schwingungsamplituden. Das Honeycomb-Material wird bei relativ hohen Vorschüben hochpräzise trennbar. Der Anwender profitiere auch vom geringerem Verschleiß der Systeme.
„Bei der zerspanenden Bearbeitung von Kunststoffen und Verbundmaterialien in möglichst kurzer Zeit möglichst hochwertige Oberflächen zu erzeugen, ist eine Kunst. Wir beraten Unternehmen bei der Prozessoptimierung. Mit Werkzeugen, die wir Werkstoffen, Maschinen und Bearbeitungsstrategien optimal anpassen können, lassen sich immense Verbesserungen in Sachen Qualität, Standzeiten und Prozesskosten erzielen“, verspricht Ralph Hufschmied, Geschäftsführer der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH.
(ID:46174340)