Müll vermeiden Putztücher im Mehrwegsystem
Textilsharing ist aktiver Umweltschutz. Das Mehrwegprinzip des Mewa Textil-Managements bietet die Möglichkeit, Putztücher waschen zu lassen.
Anbieter zum Thema

Mewa bietet mit seinem Putztuchsystem auf Umweltschutz, denn es Mewa-Kunden produzieren so keinen Müll. Sie mieten die saugstarken Tücher, die der Anbieter zum vereinbarten Zeitpunkt abholt, wäscht und frisch gewaschen wieder anliefert. Die Anzahl und Qualität der Putztücher – es gibt vier verschiedene, je nach Einsatzgebiet – lässt sich stets an den aktuellen Bedarf eines Unternehmens anpassen, wie es heißt.
Und so geht´s: Mewa ermittelt den Bedarf an Putztüchern und liefert die benötigte Menge zum vereinbarten Zeitpunkt. Nach Gebrauch werden die Tücher in den Sicherheitscontainer Sacon geworfen, den Mewa mitliefert. Dieser besteht aus nicht entflammbarem Kunststoff und besitzt einen hermetisch verschließbaren Deckel. In ihm sind die ölverschmierten Putztücher sicher. Zum vereinbarten Zeitpunkt liefert Mewa frische Tücher an, holt den Sacon mitsamt den verschmutzten Tüchern ab, wäscht sie umweltschonend und führt sie damit dem Mehrwegkreislauf wieder zu.
Alles für den Umweltschutz
Aktuell wäscht das Unternehmen über 1 Mrd. Putztücher für 188.000 Vertragskunden im Jahr. Dabei werden Öle und Fette aus den schmutzigen Tüchern herausgefiltert und zur Beheizung der Wasch- und Trocknerstraßen verwendet. So deckt Mewa einen Großteil des internen Energiebedarfs bei der Bearbeitung von Putztüchern und spart damit erhebliche Mengen Heizöl ein. Den Wasserbedarf konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben durch verfeinerte Technik im Laufe der Zeit immer weiter reduzieren. Heute liegt er bei 50 %. Zudem werden die Waschmittel bei Mewa, obgleich sie biologisch abbaubar sind, in einer möglichst geringen Dosierung eingesetzt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1602600/1602618/original.jpg)
Textilsharing
Mewa wird 111 Jahre alt
(ID:46374543)