Roboteranlage Roboteranlage schweißt Seitenwände für Lkw-Kippaufbauten
Ein Nutzfahrzeugspezialist vertraut seit Jahrzehnten auf die Schweißtechnik eines bestimmten Anbieters. Eine neue Roboteranlage schweißt Seitenwände für Lkw-Kippaufbauten. Der Hochleistungsschweißprozess erzielt Höchstgeschwindigkeiten beim Schweißen der dünnen, leichten Bauteile und steigert gleichzeitig die Fertigungsqualität.
Anbieter zum Thema

Das 1850 gegründete Familienunternehmen Meiller mit Hauptsitz in München kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Mit der Fertigung und dem Vertrieb von Kippaufbauten und Kippanhängern sowie hochwertigen Aufzugtüren hat sich Meiller als Marktführer weltweit einen Namen gemacht. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lkw-Herstellern werden Fahrgestelle und Aufbauten optimal aufeinander abgestimmt.
Leichtbau steht im Fokus der Nutzfahrzeugindustrie
Bei der Fertigung der Nutzfahrzeuge gewinnt der Leichtbau immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit spielte dieser besonders im Pkw-Sektor eine wichtige Rolle, nun sind gewichtsreduzierende Maßnahmen auch in der Nutzfahrzeugindustrie verstärkt gefragt. Nutzlastoptimierte Lkw können mehr Fracht transportieren, sparen Kraftstoff und entlasten das Verkehrsnetz – damit führt der Leichtbau hier ebenfalls zu enormen Effizienzsteigerungen. „Auch bei Meiller nutzen wir verstärkt Leichtbauteile“, erklärt Andrej Stary, Programmierer und Konstrukteur des Unternehmens in Slaný. Die Seitenwände für die Lkw-Kippaufbauten bestehen aus 2,5 mm Feinkornstahl. Früher bestand das Bauteil aus drei einzelnen Elementen, heute werden die Seitenwände aus einem Teil gebogen, sodass auf jeder Seite nur noch eine Naht geschweißt werden muss. „Durch die reduzierte Anzahl von Schweißnähten ist das Bauteil wesentlich leichter als vorher, was enorme Vorteile für unsere Kipper-Lkw mit sich bringt“, betont Stary. „Die neue Roboteranlage erfüllt die hohen Anforderungen der anspruchsvollen Bauteile optimal.“
Siebensachsiger Roboter erleichtert Werkstückzugänglichkeit
Herzstück der Cloos-Anlage sind zwei siebenachsige Schweißroboter Qirox QRC-350-E. Die hohe Reichweite der Roboter vereinfacht und beschleunigt das Schweißen der komplexen Werkstücke.
Der Werkstückpositionierer mit verschiebbarem Gegenlager verfügt über zwei vertikal angeordnete Planscheiben. Zwischen die beiden Planscheiben wird das Werkzeug zur Aufnahme des Werkstücks montiert. Die großen Seitenwände können so optimal positioniert und geschweißt werden. Eine Besonderheit ist, dass die Teile gebogen eingelegt werden, um den Bauteilverzug von Anfang an zu vermeiden. Das Gegenlager kann flexibel auf dem Grundrahmen bewegt werden. So lässt sich der Abstand zwischen den beiden Planscheiben auf die unterschiedlichen Größen der Seitenwände einstellen. „Wir fertigen nicht in hohen Serien, da wir unseren Kunden eine große Produktvielfalt bieten“, erklärt Stary. „Deshalb muss die Anlage verschiedenste Bauteile mit unterschiedlichen Abmessungen schweißen.“
(ID:44083414)