Sicherheitsbremse Sicherheit in schwerkraftbelasteten Achsen garantieren
In großen, automatisierten Roboterschweißanlagen schützen Sicherheitsbremsen die schwerkraftbelasteten Hubachsen. Diese Bremsen sind so ausgelegt, dass die 2 bis 2,5 t Last nicht abstürzen.
Anbieter zum Thema

Das Unternehmen Cloos aus dem hessischen Haiger gehört zu den führenden Unternehmen der Schweißtechnik. Ob Baumaschinen, Schienenfahrzeuge oder Energie-, Automobil-, und Agrarindustrie – die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH realisiert Fertigungslösungen für eine Vielzahl an Branchen. Dabei liegt die besondere Stärke in der breit gefächerten Kompetenz. Denn von der Schweißtechnik über die Robotermechanik und -steuerung bis hin zu Positionierern, Software und Sensorik kommt bei Cloos alles aus einer Hand.
In den großen automatisierten Roboter-Schweißanlagen, also überall dort, wo dicke Stahlbleche zusammengeschweißt werden, setzt das Unternehmen Bremsen von Mayr Antriebstechnik ein. Den Grund dafür beschreibt Dipl.-Ing. Dirk Haubrich, Leiter mechanische Konstruktion bei Cloos: „Die Bremsen sind unter anderem in den schwerkraftbelasteten Hubachsen verbaut und ab einer bestimmten Größe beziehungsweise ab einem bestimmten Gewicht benötigen wir einfach ein redundantes System. Die Roba-Topstop-Bremsen dienen als zweite Bremse im Sicherheitssystem und stellen sicher, dass die 2 bis 2,5 t nicht abstürzen. Sie liefern uns die Sicherheit für Mensch und Maschine.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1329700/1329734/original.jpg)
Produktetrend
Sicherheitsbremsen im Vergleich
Hohe Anforderungen an die Abdichtung
Zusätzlich zu den Hubachsen, die sowohl mit Zahnstange als auch mit Kugelgewindetrieb ausgeführt sind, kommen die Roba-Topstop-Bremsen auch bei exzentrisch belasteten Drehachsen zum Einsatz. Generell sind die Bremsen in den Motoradapter der Stöber-Getriebe integriert. Stöber Antriebstechnik aus Pforzheim ist langjähriger Kooperationspartner von Mayr.
Mayr liefert an Stöber die Roba-Topstop-Bremsen in modifizierter Form, sodass die Bremse mit Steckkupplung den sonst üblichen Motoradapter ersetzt. Stöber nennt dieses Produkt dann Servostop. Motoradapter mit integrierter Servostop Bremse sind mit nahezu allen Getrieben kombinierbar. „Da wir die Motorgetriebeeinheiten in allen Einbaulagen verwenden, haben wir besonders hohe Anforderungen an die Dichtheit der Motoradapter“, betont Haubrich. „Wir haben Anwendungen, bei denen von oben mehr als 20 Liter Getriebeöl auf die Dichtung des Motoradapters wirken. Auch hier darf kein Öl vom Getriebe in die Bremse laufen. Die Folgen wären fatal.“ Mayr Antriebstechnik liefert daher speziell dafür angepasste und ausgelegte Sicherheitsbremsen an Stöber Antriebstechnik.
(ID:45727118)