Suchmaschinenmarketing Suchmaschinen sind effizienter Vertriebskanal

Redakteur: Ulrike Gloger

Entscheider in Marketing- und Vertriebsabteilungen deutscher Unternehmen haben klare Anforderungen an die Suchmaschinen, die sie nutzen. Das ergab eine jetzt veröffentlichte Marktstudie. Bei den Ergebnissen schneiden Business-to-Business-Suchmaschinen grundsätzlich besser ab als allgemeine.

Anbieter zum Thema

Jeder zweite Marketing- und Vertriebsentscheider aus dem Business-to-Business (B-to-B) nutzt seit mehr als fünf Jahren Suchmaschinen als Verkaufskanal. Das hat eine Entscheiderbefragung im „Managementkompass Suchmaschinenmarketing im B-to-B“ ergeben, der vom FAZ-Institut und der Wer liefert was? GmbH herausgegeben wurde. Befragt wurden mehr als 200 Geschäftsführer, Marketing- und Vertriebsentscheider aus B-to-B-Unternehmen.

Die Kriterien, auf die die Entscheider bei der Auswahl der Suchmaschine setzen, sind eindeutig. Wie die Studie ergab, ist das wichtigste Kriterium für die Auswahl die bestmögliche Platzierung in der Suchmaschine (95%), gefolgt von der Planbarkeit der Kosten (91%), der genauen Ausrichtung auf die gewünschte Zielgruppe (91%) und dem Preis-Leistungs-Verhältnis (90%).

Die Möglichkeit zur optimalen Platzierung bei Business-Suchmaschinen sehen 88% der Befragten gut bis sehr gut erfüllt. Bei diesem Kriterium schneiden allgemeine Suchmaschinen wesentlich schlechter ab als spezielle B-to-B-Suchmaschinen: Bei allgemeinen Suchmaschinen sehen nur 52% der Befragten die optimale Platzierung gut erfüllt.

Die Kosten für effizientes Suchmaschinenmarketing halten 86% bei den Such-Spezialisten für gut bis sehr gut planbar. Bei den allgemeinen Suchmaschinen sind 52% der Befragten davon überzeugt.

Auktionsprinzip bei allgemeinen Suchmaschinen abgelehnt

Zudem kritisieren die Unternehmen bei den allgemeinen Suchmaschinen das Auktionsprinzip. Rund drei Viertel (73%) der Befragungsteilnehmer sind unzufrieden mit den Preisen für eine gut sichtbare Platzierung unter den „Sponsored Links“ der allgemeinen Suchmaschinen. Zusätzlich halten zwei Drittel die Kosten des Auktionsverfahrens für schwer planbar (66%), weil ihrer Ansicht nach große und finanzkräftige Wettbewerber die Preise für die Sucheinträge bestimmen (61%).

Für die effiziente Kundengewinnung schätzen mehr als drei Viertel (77%) die exakte Zielgruppengenauigkeit von Rubrikeneinträgen bei Business-Suchmaschinen. Knapp zwei Drittel der befragten Marketing- und Vertriebsentscheider (64%) sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Business-Suchmaschinen zufrieden (allgemeine Suchmaschinen: 50%).

Business-Suchmaschinen hoch geschätzt

Auf die Such-Spezialisten als Verkaufskanal setzen 94% der im „Managementkompass Suchmaschinenmarketing im B-to-B“ befragten Marketing- und Vertriebsentscheider. Ein wichtiger Grund für diese Marketingentscheidung ist laut den Marktforschern: Business-Suchmaschinen haben einen wesentlich höheren Page-Rank als einzelne Unternehmens-Sites und werden bei allgemeinen Suchmaschinen dementsprechend weit oben aufgeführt.

Einkaufsentscheider gelangen bei ihren Recherchen somit auch zum Beispiel über Google zum entsprechenden Anbieter. Allgemeine Suchmaschinen nutzen 59% der befragten Marketing- und Vertriebsentscheider als direkten Vertriebskanal.

Die Bedeutung der Business-Suchmaschinen drückt sich auch in der Verteilung der Etats aus. So geben die Entscheider durchschnittlich mehr als jeden zweiten Euro ihrer Online-Werbebudgets für Einträge bei Business-Suchmaschinen aus (52%).

Mit durchschnittlich rund 13% wenden sie einen deutlich kleineren Anteil für das Marketing bei allgemeinen Suchmaschinen auf. Business-Suchmaschinen stellen damit laut „Managementkompass Suchmaschinenmarketing im B-to-B“ ein bevorzugtes Marketinginstrument im B-to-B dar.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:256403)